«Unzuverlässiges Erzählen im Film.»
ph akzente 4 (2012): S. 37.
Download
Michaela Krützen.
Dramaturgien des Films: Das etwas andere Hollywood.
Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag, 2010. 621 Seiten.
«Unzuverlässiges Erzählen im Film.»
ph akzente 4 (2012): S. 37.
Download
Michaela Krützen.
Dramaturgien des Films: Das etwas andere Hollywood.
Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag, 2010. 621 Seiten.
«Freundschaften fürs Leben.»
Akzente 3 (2015): S. 35.
Wilhelm Schmid.
Vom Glück der Freundschaft.
München: Insel, 2014. 96 Seiten.
Brigitte Gasser.
Freunde und Medienfiguren verstehen.
Konstanz: UVK, 2014. 258 Seiten.
Freundschaft.
SRF mySchool. Kulturelle Eigenheiten; Folge 27.
Zürich: SRF, 2009.
http://www.srf.ch/sendungen/myschool/kulturelle-eigenheiten-27-29
blog.phzh.ch/akzente/2015/08/25/freundschaften-fuers-leben/
Download
«‹One-author library and bookshop› – Aidan Chambers’ iPad-App.»
ph akzente 4 (2013): S. 29.
Aidan Chambers.
Tablet Tales.
Stroud: App Edition, 2012.
iPad-App mit teils kostenpflichtigen Inhalten.
«Regeln für die Ausnahme: Über die ‹Zehn Gebote des Schreibens›.»
Neue Zürcher Zeitung 18.4.2012: S. 51.
Gebote des Schreibens NZZ_2012-4-18.pdf
Zehn Gebote des Schreiben.
München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2011.
176 Seiten.
Rezension.
Buch & Maus 3 (2010): S. 32.
SIKJM Rezensionsdatenbank
Otfried Preussler.
Ich bin ein Geschichtenerzähler.
Herausgegeben von Susanne Preussler-Bitsch und Regine Stigloher.
Stuttgart: Thienemann, 2010.
267 Seiten.
Preussler erzählt von literarischen Vorbildern, von der Liebe zum Theaterspiel, von seinen Erfahrungen als Schulmeister und den Anfängen als Autor für den Rundfunk. Man merkt bald: Hier schreibt einer, dem das Fabulieren und Erzählen Spass macht und der sein Handwerk mit grösster Hingabe und Sorgfalt betreibt.