Wissenschaftlich erzählen – literarisch überzeugen

Daniel Ammann, Erik Altorfer, Gisela Bürki und Alex Rickert, Hrsg.
Wissenschaftlich erzählen – literarisch überzeugen: Kreativ schreiben in der Hochschule.

Bern: hep Verlag, 2023.  (erscheint im November)
ISBN 978-3-0355-2350-8
Beim Schreiben kann man alles falsch, aber nie alles richtig machen. Beim literarischen und wissenschaftlichen Schreiben sind Regeln wichtig, aber vielmehr noch die Kreativität. Auch ein Fachtext erzählt, und ein Roman antwortet auf Fragen. Betreuende von wissenschaftlichen Arbeiten, Schreibcoachs und Lektor*innen zeigen in ihren Beiträgen, dass kreatives Schreiben in allen Formaten ein unverzichtbares Denk-, Lern- und Ausdrucksinstrument ist.
 hep-verlag.ch/wissenschaftlich-erzaehlen


Covering Brandl

Daniel Ammann
Covering Brandl.
Mit zahlreichen Abbildungen und einem Nachwort von Mark Staff Brandl.
St. Gallen: Magoria, 2020. 56 Seiten.
ISBN 978-3-9524867-1-9 (Hardcover)  CHF 25.50 / € 17.80
Bestellen bei Tredition


Coverdesign: Studio Lametta.

 

 

 

Was wir auf einem Bild oder einer Zeichenskizze als perfekte Linie und ebenmässigen Umriss wahrnehmen, erweist sich in der fraktalen Vergrösserung – gleich Mandelbrot’schen Küstenstrichen – als weit komplexer, löst sich aber gleichzeitig wieder auf, da die herausgelösten Details in der malerischen Nahaufnahme oder im Zoom neue Strukturen und Formen entstehen lassen. Chaos und Perfektion halten sich die Waage. («Entschleunigte Bilder», 1995)

Die Texte und Katalogessays zu Arbeiten des in der Schweiz ­lebenden US-amerikanischen Künstlers Mark Staff Brandl sind zwischen 1990 und 2012 entstanden.

Der Band enthält folgende Beiträge:

Wie ein Neanderthaler falsch belichtet
Like a Neanderthal in a Bad Light (in English)
Kunstschitterbiige (vgl. markstaffbrandl.com/kunstschitterbiig)
Sudden Departures 1981–1992 (in English)
Entschleunigte Bilder
Displaced Monochromes
Here Comes the Impuritan
Installation: My Metaphor(m)
Das Auge der Verfolgung
Epilogue by Mark Staff Brandl (in English)

 

Der weisse Schatten und andere Geschichten

Der weisse Schatten und andere Geschichten

Daniel Ammann
Der weisse Schatten und andere Geschichten.
St. Gallen: Magoria, 2018. 90 Seiten.
CHF 28.90 / € 19.80 (HC); CHF 18.50 / € 12.60 (Pb); E-Book € 5.49
>> Bestellen
ISBN: 978-3-9524867-3-3 (Hardcover)
ISBN 978-3-9524867-0-2 (Paperback)
ISBN 978-3-7394-2550-4 (E-Book)
Medienanfragen für Rezensionsexemplare an: presse@tredition.de


  Inhaltsverzeichnis
 Pressemitteilung
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek unter:
http://d-nb.info/1197068945

Bestellen (alle Formate)

Der Band enthält folgende Geschichten
Der weiße Schatten
Das Bernstein-Grab
Herr Ibis*
Viola da Gamba
Halt auf Verlangen
Stimmprobe*
Adeles Aufstieg* (ein Tautogramm)
Der Leser als Mörder
Letztes Licht
Ein Kunststück
Caledonia
Roman Ingold Schuenze (mit Jürg Seiberth)

* Erstveröffentlichung

Stimmen zum Buch:
Rezension von Martina Meienberg in Akzente 4/2018, S. 35.
Rezension von Andrea Claussen auf nordfriesen.info

 

 Buch kaufen:

Der weisse Schatten kann im Buchhandel und online bestellt werden bei:

 

 

 

Schreiben und Reflektieren

Honegger, Monique, Daniel Ammann und Thomas Hermann, Hrsg.
Schreiben und Reflektieren: Denkspuren zwischen Lernweg und Leerlauf. Bern: hep Verlag, 2015. 140 Seiten.
ISNB: 978-3-0355-0346-3 (Print); 978-3-0355-0347-0 (E-Book)
hep-verlag.ch/hochschuldidaktik5 (mit Leseprobe)
phzh.ch/w-he-publikationen#band-5

Unter anderem mit einem Beitrag von Corinne Wyss und Daniel Ammann:
«Rundum reflektieren: Von der praktischen Erfahrung zum planvollen Handeln.» S. 23–34.

Reflexion und Lernen gehen einher. Das ist nichts Neues. In Lehr- und Studiengängen vieler Berufsfelder wird reflexives Schreiben verlangt. In lernwirksamen Reflexionssettings geht es darum, persönliche Leistungen zu zeigen, Feedback einzuholen, Bilanz zu ziehen und das Nach- und Weiterdenken anzuregen.
Studierende und Dozierende erleben Schreiben und schreibendes Reflektieren unterschiedlich und nicht immer als positiv. Damit reflexive Lernroutinen in Studium und Berufsbildung mehr als Alibi-Übungen sind, braucht es klare Schreibaufgaben und professionelle Begleitung. Der vorliegende Band führt in die Theorie und Praxis des Reflektierens ein und eröffnet Zugangsweisen zum Schreiben, Reflektieren und Lernen in hochschuldidaktischen Lehr- und Lernkontexten.

Trickfilm entdecken

Trickfilm entdecken: Animationstechniken im Unterricht.
Hrsg. v. Daniel Ammann und Arnold Fröhlich.
Zürich: Verlag Pestalozzianum, 2008. 104 Seiten + DVD-ROM.
ISBN 978-3-03755-081-6; CHF 45.–; € 28.–.

         

Das kleine Siebentier © Peter Lüthi  

Wie kommt Bewegung ins Bild? Wie funktioniert der Trickfilm? Wie stelle ich einen eigenen Animationsfilm her? Im vorliegenden Handbuch mit DVD erhalten Lehrpersonen aller Schulstufen Anregungen und Hilfestellungen, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern dem Geheimnis des Trickfilms auf die Spur kommen.
So sah der Flyer aus.  (vergriffen)

„Trickfilm entdecken“ weiterlesen

Magoria by Daniel F. Ammann