Erinnerung an ein Kunststück

Nebelspalter Februar 1985Fast hätte ich mein publizistisches Jubiläum vergessen. Vor dreissig Jahren (wenn man von einem Leserbrief absieht) hatte ich meine erste kleine Veröffentlichung.
Angefangen hat alles mit einem Kunststück. Ich hatte dem Nebelspalter ein mittelmässiges Samichlausgedicht zugeschickt … und dann aus einer Laune heraus noch einen satirischen Prosatext mit dem Titel «Ein Kunststück» beigefügt. – Mit den holprigen Versen wusste der Redaktor nichts anzufangen, solcherlei erhalte er ständig, schrieb er zurück. Aber den anderen Text würde er gerne bringen. Im Februar 1985 war es dann soweit. Wie andere Autoren vor mir schlich ich um den Bahnhofskiosk, um zu schauen, ob die neue Ausgabe schon aufliege.

Seither ist einiges an kürzeren und längeren Erzählungen, Kritiken, Artikeln und wissenschaftlichen Beiträgen von mir abgedruckt worden. Das freut mich noch immer jedes Mal – auch weil die Arbeit (oft sehr viel Arbeit) dann wirklich abgeschlossen ist. So schön wie damals ist es natürlich nicht mehr. Aber vielleicht verklärt man das wie den ersten Kuss, den ersten Blick aufs Meer und vieles mehr.

Von Sinnen

perfect-sense-coverUnsere Sinne sind ein Tor zur Welt. Wenn sie ausfallen, entschwindet ein Stück Wirklichkeit.

Wie sich der Verlust einzelner Wahrnehmungen auswirkt, führt Regisseur David Mackenzie in seinem poetisch‑apokalyptischen Film Perfect Sense (GB 2011) drastisch vor Augen. In Glasgow und rund um den Globus tauchen immer mehr Menschen auf, die ihren Geruchssinn verloren haben. Die Epidemiologin Susan (Eva Green) steht vor einem Rätsel. Michael (Ewan McGregor) bekommt die Auswirkungen ebenfalls zu spüren. Im Restaurant, in dem er als Koch arbeitet, bleiben die Gäste aus.
Das ist erst der Anfang. Begleitet von heftigen Gefühlsausbrüchen verabschiedet sich als Nächstes der Geschmackssinn, und schliesslich vergeht den Men­schen Hören und Sehen. Die Welt droht in Panik, Chaos und Dunkelheit zu versinken.

Die Geschichte erinnert an José Saramagos Roman Die Stadt der Blinden und dessen beklemmende Verfilmung durch Fer­nando Meirelles (USA 2008). Während ein Mann auf das Umschalten der Ampel wartet, verliert er von einem Moment auf den anderen das Augenlicht und kurz darauf folgen jene, die mit ihm Kontakt hatten. Die Regierung sperrt die Erkrankten in ein leeres Irrenhaus, wo Mitgefühl rasch in Gewalt und Anarchie umschlägt.

Daniel Ammann

Aus: Akzente 1 (2015): S. 35.


Perfect Sense. Grossbritannien, Dänemark, Schweden, Irland 2011. Regie: David Mackenzie. Berlin: Senator Home Entertainment, 2012. DVD.
José Saramago. Die Stadt der Blinden. Übers. Ray G. Mertin. 18. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2008. 398 Seiten.
Blindness (Die Stadt der Blinden). USA 2008. Regie: Fernando Meirelles. Berlin: Arthaus, 2010, DVD.

Sei mein Fisch

 «Sei mein Fisch.» Ostschweiz am Sonntag, 9. Nov. 2014: S. 29.

Auch in:
Rainer Stöckli, Hrsg. Die Sonntagsgedichte aus der «Ostschweiz am Sonntag»: März 2013 bis Oktober 2017. Schwellbrunn: Orte Verlag, 2019. S. 95.
ISBN 978-3-85830-256-4

AUSGEZEICHNET

Werkbeitrag Kanton St. Gallen 2009 in der Kategorie Literatur.

Veranstaltungshinweis:

Ausstellung der Werkbeiträge 2008, 2009, 2010

Die Werkbeiträge und ihre Empfänger/innen aus den Jahren 2008, 2009 und 2010 werden in
St. Gallen, Wil und Walenstadt in einer Ausstellung präsentiert.

St. Gallen, Kulturraum des Regierungsgebäudes, Klosterhof
3. Dezember 2011 – 22. Januar 2012
Vernissage: Freitag, 2. Dez. 18.30 Uhr

Interaktive Geschichten für Kinder

«Interaktive Geschichten für Kinder.»
infos & akzente 4 (Dez. 2002): S. 21–24.
doi.org/10.5169/seals-917486
Download


Spielzeugland für Willi Wiberg (Mit wem spielst du, Willi Wiberg?)

In der Medienwelt von Kindern und Jugendlichen dürften interaktive Abenteuergeschichten auf CD-ROM, Konsolenspiele oder internetfähige Actiongames heute bereits einen ebenso wichtigen Platz einnehmen wie traditionelle Lektüreangebote in Büchern, auf Hörkassetten oder als Kino- und Fernsehproduktionen.

Mehr zum Thema Spielgeschichten gibt es hier.

Magoria by Daniel Ammann