Celebrity Blindness

«Celebrity Blindness.»
ph akzente 3 (2013): S. 46.
Sie sind dümmer, als die Polizei erlaubt.
Nicht Sie, sondern diese Pappkameraden und Schaufensterpuppen in den Kinofilmen. Die geben vor, in der realen Welt zu leben, und haben von der Wirklichkeit doch keinen Schimmer …
Download
© Illustration: Stephan Brülhart

 

Roland Barthes: Die helle Kammer

«Die Aura der Fotografie.»
Roland Barthes′ «Bemerkung zur Photographie» in neuem Licht.
literaturkritik.de 20.9.2010.
Download 10 (2010): S. 249–251.

Roland Barthes.
Die helle Kammer: Bemerkung zur Photographie.
Aus dem Französischen von Dietrich Leube.
Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag, 2009.
138 Seiten.

«Die helle Kammer» erscheint erstmals 1980, in Roland Barthes’ Todesjahr. Der subjektive Essay zur Fotografie gilt heute als Standardwerk. Gleichzeitig ist dieses Vermächtnis des grossen Semiologen auch ein Zeugnis und Relikt aus einer vordigitalen Zeit.

Geschichten zum Mitspielen

«Geschichten zum Mitspielen: Kinder-CD-ROMs.»
Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund: Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht (kjl&m 07.extra). Hrsg. v. Petra Josting u. Klaus Maiwald. München: kopaed, 2007. S. 120–130.

Wenn Geschichten der Kinder- und Jugendliteratur als Hörbücher oder Hörspiele herauskommen, fürs Kino verfilmt oder als Zeichentrickserie fürs Fernsehen produziert werden, so handelt es sich dabei um etablierte und weitgehend vertraute Mediengenres und Textsorten. Seit einiger Zeit sind Adaptionen für den Computer ebenfalls üblich und gehören zur medienübergreifenden Vermarktung beliebter Stoffe dazu.

„Geschichten zum Mitspielen“ weiterlesen

Molliges Erdmächen

Anne Enright: «Molliges Erdmädchen.»
Aus dem Englischen von Daniel Ammann.
Der Rabe: Magazin für jede Art von Literatur 46.
Hrsg. v. Anne T. Clune. Zürich: Haffmans, 1996. S. 53–64.
ISBN 3-251-10046-7. CHF 15.–.

Dossier Medienkompetenz

Dossier Medienkompetenz: Aktiver Unterricht rund um die Medien.

Herausgegeben von der Stadt Zürich. April 2009. 51 Seiten.
 Download

Das Dossier Medienkompetenz unterstützt die Lehrpersonen zu einem aktiven Unterricht mit Medien. Ziel ist die Stärkung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern der Volksschule. Es zeigt auf, wie die Ziele der beiden Lehrpläne «Medienerziehung» und «Informatik» mit Hilfe von zahlreichen Unterrichtsimpulsen im Klassenzimmer umgesetzt werden können.

Enthält: Ammann, Daniel. «Mit Medien unterwegs – Medienkompetenz als Unterrichtsziel.» S. 8–9.

Magoria by Daniel Ammann