Achtung Sendung 5 (Aug./Sept. 2005): S. 70–71.
Download
Filmbildung, Filmkritik, Rezensionen von Filmbüchern
«Mit dem Tod davongekommen: Leben und Sterben im Film.»
Last minute: Der Tod macht auch vor der Schule nicht Halt. Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Eine Zusammenarbeit des Pestalozzianums Zürich mit dem Stapferhaus Lenzburg. Hrsg. v. Renate Amuat.
4., aktualisierte Aufl. Zürich: Verlag Pestalozzianum, 2005 (1. Aufl. 1999). S. 71–76.
ISBN 3-907526-63-5. CHF 28.50.
«Von Sinnen.»
Akzente 1 (2015): S. 35.
blog.phzh.ch/akzente/2015/02/23/von-sinnen/
Download
Perfect Sense.
GB 2011. Regie: David Mackenzie.
Berlin: Senator Home Entertainment, 2012. DVD.
José Saramago
Die Stadt der Blinden. Übers. Ray G. Mertin.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2008.
398 Seiten.
Blindness (Die Stadt der Blinden).
USA 2008. Regie: Fernando Meirelles.
Berlin: Arthaus, 2010, DVD.
Grenzen des Lichts.
Schweizer Radio und Fernsehen.
Redaktion SRF mySchool.
Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen, 2014 (ORF Enterprise 2012).
Rezension.
Buch & Maus 3 (2009): S. 30.
SIKJM Rezensionsdatenbank
David Gilmour.
Unser allerbestes Jahr.
Aus dem Englischen von Adelheid Zöfel.
Frankfurt/Main: S. Fischer, 2009. 254 Seiten.
Fischer Taschenbuch 2010.
In seinem Roman The Film Club (Originaltitel) blickt der kanadische Autor und Fernsehjournalist David Gilmour auf drei bewegende Jahre seines Lebens zurück. Als Sohn Jesse mit fünfzehn miserable Noten einfährt, dem Unterricht fernbleibt und seine Hausaufgaben vernachlässigt, stellt der Vater ihm frei, die Schule aufzugeben und zu Hause zu bleiben.
Zum Thema Schulschwänzen siehe auch den Artikel «Keine Lust auf Unterricht».