CD-ROM Medienbildung

Medienbildung: Kommunikation, Fernsehen, Medienpädagogik.
CD-ROM. Hrsg. v. der Schweizerischen Stiftung für Audiovisuelle Bildungsangebote SSAB, Pestalozzianum Zürich u. Südwestrundfunk SWR Baden-Baden. 2., korr. Aufl. Zürich: Pestalozzianum, 1999.


Die CD-ROM Medienbildung wendet sich an Auszubildende im Bereich Journalismus, Studierende der Publizistikwissenschaft und Pädagogik (Medienpädagogik), an Lehrkräfte in Schule, Erwachsenenbildung und Sozialarbeit, an selbständig Lernende und Schüer/innen der Sekundarstufe II, die sich mit medienspezifischen Themen beschäftigen.

Greystoke: Der Tarzan-Mythos in Film und Buch

Greystoke: Der Tarzan-Mythos in Film und Buch

Unterrichtsvorschläge für das 9.–13. Schuljahr, Englisch, Deutsch.

Ziele
Die Tarzan-Figur ist den meisten bekannt, wenn auch die Darstellungen in Büchern, Comics, Filmen und TV-Serien ein sehr unterschiedliches Bild des Dschungelhelden und seiner Geschichte vermitteln. Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich hauptsächlich mit dem ersten der über zwei Dutzend Tarzan-Romane von Edgar Rice Burroughs und der 42. und bislang letzten filmischen Umsetzung durch Hugh Hudson (Regisseur von «Chariots of Fire»). Hauptziel ist es, der ursprünglichen Tarzan-Legende nachzuspüren und ihre Gestaltung und Auslegung in den verschiedenen Medien aufzuzeigen. Daneben geht es um eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Spielfilm.

Inhalt
Die vergleichende Betrachtung und Analyse des Filmes und der literarischen Vorlage werden begleitet von einer Einführung in die Filmsprache, Vergleichen zwischen filmischen und literarischen Gestaltungsmitteln sowie medienkundlichen Informationen zu den Produktionsbedingungen von Buch und Film.

Daniel Ammann und Thomas Hermann
Greystoke: Der Tarzan-Mythos in Film und Buch.
Medienpädagogik, Unterrichtsvorschläge für das 9.–13. Schuljahr, Englisch, Deutsch.
Herausgegeben von Christian Doelker. Zürich: Pestalozzianum Verlag, 1989. 148 Seiten.
ISBN 3-907526-24-4

Greystoke: Der Tarzan-Mythos in Film und Buch

 

Medienkompetenz als Unterrichtsziel

Daniel Ammann: «Mit Medien unterwegs – Medienkompetenz als Unterrichtsziel.»

Dossier Medienkompetenz: Aktiver Unterricht rund um die Medien.
Herausgegeben von der Stadt Zürich. April 2009. S. 8–9.

Download (Seite 8–9)

Medienbildung bereitet auf das Leben in einer mobilen und zunehmend technisierten und mediatisierten Welt vor. Welches Wissen und welche Fertigkeiten sollen in der Schule vermittelt werden? Wie lässt sich Medienkompetenz im Unterricht fördern? Ein Vergleich mit der Verkehrserziehung illustriert, dass es in beiden Aufgabenfeldern mehr als einen «Führerschein» braucht. Ziele und Ansprüche einer Medienbildung gehen allerdings weiter, denn Medien dringen bis ins Private vor, beeinflussen Fühlen und Denken und wirken sich auf schulisches Lehren und Lernen aus.

Interaktive Geschichten für Kinder

«Interaktive Geschichten für Kinder.»
infos & akzente 4 (Dez. 2002): S. 21–24.
doi.org/10.5169/seals-917486
Download


Spielzeugland für Willi Wiberg (Mit wem spielst du, Willi Wiberg?)

In der Medienwelt von Kindern und Jugendlichen dürften interaktive Abenteuergeschichten auf CD-ROM, Konsolenspiele oder internetfähige Actiongames heute bereits einen ebenso wichtigen Platz einnehmen wie traditionelle Lektüreangebote in Büchern, auf Hörkassetten oder als Kino- und Fernsehproduktionen.

Mehr zum Thema Spielgeschichten gibt es hier.

Magoria by Daniel Ammann