«Geschichte des Kinos in 15 Filmkapiteln.»
ph akzente 4 (2013): 29.
Download
Mark Cousins (Regie).
The Story of Film – Die Geschichte des Kinos.
Berlin: Studiocanal, 2013. 5 DVDs, 915 Min.
«Geschichte des Kinos in 15 Filmkapiteln.»
ph akzente 4 (2013): 29.
Download
Mark Cousins (Regie).
The Story of Film – Die Geschichte des Kinos.
Berlin: Studiocanal, 2013. 5 DVDs, 915 Min.
«Unzuverlässiges Erzählen im Film.»
ph akzente 4 (2012): S. 37.
Download
Michaela Krützen.
Dramaturgien des Films: Das etwas andere Hollywood.
Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag, 2010. 621 Seiten.
Rezension.
NZZ am Sonntag 29.11.2015, Literaturbeilage «Bücher am Sonntag», S. 14.
Download
Matthew Quick.
Goodbye Bellmont.
Aus dem Amerikanischen von Knut Krüger.
München: dtv, 2015. 256 Seiten. Ab 14 Jahren.
«Alan Turing.»
Akzente 4 (2015): S. 34. blog.phzh.ch/akzente/2015/11/23/alan-turing/
Wenn es «CSI»-Folgen schaffen, junge Leute für MINT-Berufe zu interessieren, so könnte im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht auch auf packendes Erzählkino gesetzt werden, um die Faszination eines Fachs oder seine historischen Zusammenhänge zu illustrieren.
Das Biopic über den britischen Mathematiker Alan Turing verknüpft persönliche Lebensepisoden mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Turing wird in ein Team geholt, das unter höchster Geheimhaltung den Enigma-Code der Nazis knacken soll. Der geniale Logiker und Kryptoanalytiker Turing hat damit Geschichte geschrieben. Er gilt heute als Pionier der Computerwissenschaft und der künstlichen Intelligenz. Der Film beleuchtet aber auch Turings verschlossene Seite und deutet an, wie der geniale Informatiker später aufgrund seiner Homosexualität verfolgt wurde. – Zur offiziellen Rehabilitation Turings kommt es erst im Jahre 2013 dank postumer Begnadigung durch Königin Elizabeth II.
– Daniel Ammann
The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben.
GB/USA 2014. Regie: Morten Tyldum.
Zürich: Ascot Elite, 2015. DVD.
«Verworfene Titel.»
Akzente 3 (2015): S. 35.
blog.phzh.ch/akzente/2015/08/25/verworfene-titel/
magoria.ch/wp/verworfene-titel
Download
Die Bibliothek der ungeschriebenen Bücher.
Zusammengetragen v. Annette Pehnt, Friedemann Holder u. Michael Staiger.
München: Piper, 2014. 223 Seiten.
«Freundschaften fürs Leben.»
Akzente 3 (2015): S. 35.
blog.phzh.ch/akzente/2015/08/25/freundschaften-fuers-leben/
Download
Wilhelm Schmid.
Vom Glück der Freundschaft.
München: Insel, 2014. 96 Seiten.
Brigitte Gasser.
Freunde und Medienfiguren verstehen.
Konstanz: UVK, 2014. 258 Seiten.
Freundschaft.
SRF mySchool. Kulturelle Eigenheiten; Folge 27.
Zürich: SRF, 2009.