Stell dir vor, es ist Text

«Stell dir vor, es ist Text, und keiner liest ihn.» 
ph akzente 2 (2011): S. 41

Wolf Schneider
Deutsch für junge Profis: Wie man gut und lebendig schreibt.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 2011. 191 Seiten.

Wolf Schneider schreibt zwar immer wieder das gleiche Buch, aber er tut dies kurzweilig und prägnant. 50 Regeln waren es in Deutsch fürs Leben, 44 Empfehlungen in Deutsch!. Für junge Profis hat der Altmeister seine Maximen nun auf 32 Rezepte eingekocht. Wer diese beherzigt, schreibt klar und verständlich und zollt damit seinen Leser:innen Respekt.
Ganz ohne Plage geht das zwar nicht, warnt Schneider, aber er verlangt nicht Unmögliches. Präzis und prall sollen die Wörter sein, schlank und schlicht die Sätze. Ob wir bloggen, mailen, simsen oder wissenschaftlich schreiben: Wer gelesen werden will, macht es seinem Publikum nicht unnötig schwer. Für aufgemotzte Modewörter und abgeleierte Adjektive gibt es deshalb Rote Karten. Schneider wettert gegen bemooste Textbausteine, spiesst die Hängebäuche eingeschobener Nebensätze auf und erklärt dem akademisch-­büro­kratischen Imponiergehabe den Krieg. Einfach-drauflos-Schreiber nimmt er ebenso ins Visier wie verkorkste Germanisten oder Grossmeister des Marketing-Jargons. Da schiesst Schneider dann gerne mal übers Ziel hinaus.
Liebe deinen Leser wie dich selbst, lautet die forsche Botschaft. Dabei prangert der Stilpapst nicht nur an: Er praktiziert auch, was er predigt. Seine Prosa hat Pfeffer und Pfiff und putscht selbst ältere Profis auf.
– Daniel Ammann, ph akzente 2 (2011): S. 41.

Wie es euch gefällt, oder The World Is Not Enough

Wie es euch gefällt, oder The World Is Not Enough

«Wie es euch gefällt, oder The World Is Not Enough
Wir da oben, ihr da unten. Herausgegeben vom Schreibzentum der PHZH. Zürich: Scheibzentrum, 2019. S. 30–32.

Moosestache Poetry Slam 2019, PH Zürich (Foto: Peter Holzwarth)

Die Gedanken sind frei, heisst es so schön. Aber können sie es auf Dauer bleiben, wenn unser Reden und Schreiben ständig durch professionelle Vorgaben gehemmt wird? Denn das wird es ohne Zweifel. PH-Studierende lernen alle möglichen Sprachen: Die Sprache des Pädagogen, der Wissenschaftlerin, der gesellschaftlichen Institution. Immer politisch korrekt. Nur eine Sprache lernen sie kaum, dabei wäre es die wichtigste: Die des eigenen Denkens und Herzens. Training in freier Meinung und offener Rede tut also not!
Die vorliegenden Texte entstanden für den Poetry-Slam-Wettbewerb «Moosestache PH Goes Poetry» vom 9. Mai 2019. Das Booklet mit den Finaltexten kann im Schreibzentrum für CHF 2.– bezogen werden.

Autorinnen und Autoren: Daniel Ammann, Nadja Baumgartner, Peter Fäh, Natascha Hossli, Peter A. Kaiser, Cyril Müller, Laura Sägesser, Lorenz Vogel und Andreas Zwick.
Gestaltung: Angela Reinhard, nordföhn

Ein Faible für den Tod

Ein Faible für den Tod

«Ein Faible für den Tod.»
Akzente 4 (2019): S. 35.

Jason Reynolds
Love oder Meine schönsten Beerdigungen.
Aus dem Englischen von Klaus Fritz.
München: dtv, 2017. 288 Seiten. Ab 14 Jahren.
Neuausgabe 2020 unter dem Titel «Die Sache mit dem Glücklichsein».
 

About a Girl.
Deutschland 2014. Regie: Mark Monheim.

Neil Gaiman
Das Graveyard-Buch.
Aus dem Englischen von Reinhard Tiffert.
Würzburg: Arena, 2009. 312 Seiten. Ab 11 Jahren.

 blog.phzh.ch/akzente/2019/11/26/ein-faible-fuer-den-tod/
Download

Magoria by Daniel Ammann