Gebrochene Gebote #1 – Alliteration

An Empfehlungen für gute Texte fehlt es nicht. Wie bei Kurt Tucholskys «Ratschlägen für einen schlechten Redner» macht die Sache aber mit Ironie und Widerspruch erst Spass. In seiner Kolumne «On Language» hat William Safire 1979 im New York Times Magazine 36 «Fumblerules of Grammar» aufgestellt und dem Thema später ein ganzes Buch gewidmet. Hier sieben Kostproben seiner «ungeschickten Grammatikregeln» (in der Übersetzung von Oskar Rauch):

«Keine Halbsätze.»
«Seien Sie sparsam mit Ausrufezeichen!!!»
«Lesen Sie sorgfältig Korrektur, um sicherzugehen, dass keine Wörter ausgelassen haben.»
«Hände hoch vor falschen Redewendungen.»
«Variieren Sie bei der Wortwahl, denn Varianten sorgen für Variation.»
«Packen Sie den Stier bei der Hand, die ihn füttert, und vermeiden Sie es, Redewendungen zu mischen.»
«Vermeiden Sie Zitate. Wie sagt schon Ralph Waldo Emerson: ‹Ich hasse Zitate. Sagen Sie mir lieber, was Sie selbst wissen.›»

(Quelle: Usher 2015, 189–191)

In der Juni-Ausgabe 1986 von Writer’s Digest legt Frank L. Visco eine ähnliche Liste vor, die in unterschiedlichen Versionen im Netz kursiert.
In (geplanten) zehn Beirägen will ich mich aus diesem reichen Schatz selbstironischer Regeln bedienen und meine Version jeweils durch ungehorsame Beispiele aus der Literatur ergänzen. Eine Regel für Autorinnen und Autoren lautet ja: Kenne die Regeln und brich sie.

Den Anfang macht der Anreim:

#1 Allen Alliterationen abschwören. Ausnahmslos.

Keine Ahnung, warum der gute alte Stabreim in Ungnade gefallen ist. Ich schätze ihn über alles.
Wirkt der deutsche Titel Drachen, Doppelgänger und Dämonen von Oliver Sacks’ Buch Hallucinations nicht passender und weniger prosaisch als das Original? Oder nehmen wir den rhythmisch-stabreimenden letzten Satz aus F. Scott Fitzgeralds The Great Gatsby: «So we beat on, boats against the current, borne back ceaselessly into the past.» Auch Truman Capote schliesst seinen Tatsachenroman Kaltblütig mit einem kraftvoll alliterativem Schlusssatz: «Dann machte er sich auf den Heimweg, unter den Bäumen hindurch, und liess den weiten Himmel hinter sich, das Wispern des Windes im wogenden Weizen.»

Walter Abish baut in seinem Roman Alphabetical Africa sein erstes Kapitel sogar ausschliesslich aus Wörtern mit A: «Abermals Afrika: Als Albert ankommt, angeregt argumentiert, afrikanische Ausstellungskunst abhandelt, an afrikanischer Angst auseinandersetzt, aber auch, ach, ausgerechnet Ashanti-Architektur angreift …» (Lodge 1998, 157).

Bewusst eingesetzt treten Alliterationen akzentuiert gegen Alltagsgelaber an und vermögen Absätze ausdrucksmächtig aufzuladen.

Postscriptum:
Die Verlockung war zu gross. So habe ich selbst den Versuch unternommen, eine alliterative Geschichte als Tautogramm zu verfassen: «Adeles Aufstieg». Sie umfasst 430 Wörter und beginnt so:

Adele Abderhalden, Adoptivtochter alteingesessener Apotheker aus Affoltern am Albis, arbeitet Anfang Achtzigerjahre aushilfsweise als Aupairmädchen aristokratischer Aargauer. Angenehme Aufgaben. Ausserdem allerhand Annehmlichkeiten: aparte Attikawohnung, Auto auf Abruf, allabendlicher Ausgang. Andererseits auch aufreibend. Arbeitgeber ausgesprochen angetan, aber arrogant. Aufgrund altertümlicher Auffassungen Adeles adrettes Aussehen als Aufforderung ausgelegt – also andauernde Anmache, Anzüglichkeiten aller Art, auch anstössige Anspielungen auf Adeles aufreizenden A…


Abish, Walter. Alphabetical Africa / Alphabetisches Afrika. Amerikanisch und Deutsch. Übersetzt von Jürg Laederach. Schupfart: Engeler Verlag, 2002. 

Capote, Truman. Kaltblütig: Wahrheitsgemässer Bericht über einen mehrfachen Mord und seine Folgen. Aus dem Amerikanischen von Thomas Mohr. Hrsg. v. Anuschka Roshani. Zürich: Kein & Aber, 2007. 

Lodge, David. Die Kunst des Erzählens. Illustriert anhand von Beispielen aus klassischen und modernen Texten. Aus dem Englischen von Daniel Ammann. Zürich: Haffmans, 1993. / München u. Zürich: Diana (Heyne), 1998. 

Sacks, Oliver. Drachen, Doppelgänger und Dämonen: Über Menschen mit Halluzinationen. Aus dem Englischen von Hainer Kober. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2013.
Kurzrezension «Wenn das Gehirn die Wirklichkeit manipuliert.» in ph akzente 2 (2013): S. 30. 

Usher, Shaun, Hrsg. Lists of Note: Aufzeichnungen, die die Welt bedeuten. München: Heyne, 2015.
Kurzrezension «Bemerkenswerte Listen.» in ph akzente 1 (2016): S. 34. 

Die Freunde von Klempnern

In Kurt Vonneguts Roman Slaughterhouse-Five (1969) wird die Hauptfigur Billy Pilgrim auf den Planeten Tralfamadore entführt. Die liebenswürdigen Ausserirdischen sind «two feet high, and green, and shaped like plumber’s friends». In der deutschen Übersetzung von Kurt Wagenseil aus dem Jahr 1972 und in der Neuausgabe von 2010 heisst es an dieser Stelle, dass die Tralfamadorianer «sechzig Zentimeter gross und grün – und wie ‹die Freunde von Klempnern› gestaltet waren».
Ich bin den «Freunden von Klempnern» erst bei der Übersetzungarbeit an David Lodges The Art of Fiction begegnet. In einer kurzen Passage über Vonneguts Roman und die Zeitreise seines Protagonisten werden die Tralfamadorianer dort als «little creatures who look like plumber’s friends with an eye on top» erwähnt. Nachdem ich die «plumber’s friends» an einer Stelle in Slaughterhouse-Five und anschliessend in der deutschen Ausgabe Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug ausfindig gemacht hatte, blieb ich aber unzufrieden. Die – in Anführungszeichen gesetzten – Freunde von Klempnern erschliessen sich den deutschsprachigen Leserinnen und Lesern nicht auf Anhieb. Ist es eine poetische Metapher? Oder eine feste Wendung?
Tatsächlich ist plumber’s friend oder plumber’s helper laut Wörterbuch eine informelle Bezeichnung für jenes Haushaltsgerät, das im Deutschen unter anderem Pümpel genannt wird: eine Saugglocke zur Abflussreinigung. Das passt zur weiteren Beschreibung bei Vonnegut: «Their suction cups were on the ground, and their shafts, which were extremely flexible, usually pointed to the sky. At the top of each shaft was a little hand with a green eye in its palm.» (Auf Deutsch: «Ihre Saugnäpfe ruhten auf dem Boden, und ihre Stiele, die äusserst biegsam waren, deuteten gewöhnlich zum Himmel. Oben an jedem Stiel befand sich eine kleine Hand mit einem grünen Auge in der inneren Handfläche.»)
Heute muss man plumber’s friend nur als Suchbegriff im Internet eingeben und schon finden sich neben lexikalischen Definitionen auch die passenden Illustrationen.

Tralfamadorians
P.S. In der Lodge-Übersetzung habe ich mich damals für «Saugstöpsel» entschieden, auch wenn die Leserinnen und Leser seiner Kunst des Erzählens (Haffmans 1993 u. Diana 1998) den Ausdruck in der Vonnegut-Übersetzung bei Rowohlt nicht antreffen würden – und weil ich mir nicht sicher war, ob sich bei der «Saugglocke» das richtige Bild (Gummiglocke samt Holzstiel) einstellt. Heute würde ich wohl den Pümpel bevorzugen und darauf hoffen, dass er es auch in die Neuübersetzung von Vonnegut schafft.

Nachtrag am 12.2.2017

Mein Wunsch wurde erhört. Schlachthof 5 liegt inzwischen in einer neuen Übersetzung von Gregor Hens vor (Hoffmann und Campe, 2016). Die Tralfamadorianer heissen jetzt Tralfamadorier und ihre Beschreibung liest sich nun wie folgt:
«Sie seien gut sechzig Zentimeter groß und grün, hieß es in dem Brief, und ihre Form gleiche einem Pömpel. Sie stünden auf Saugnäpfen, und ihre Stiele, die äußerst biegsam seien, zeigten meistens in den Himmel. Am oberen Ende jedes Stiels befinde sich eine kleine Hand, in der Handfläche sei ein grünes Auge.»

Übersetzen schärft die Sinne

Wir hoffen immer auf die beste und ultimative Übersetzung. Aber die gibt es nicht. Oder allenfalls nur für den Moment. Deshalb brauchen gute Bücher mehrere oder sogar ganz viele Übersetzungen. Der galoppierende Flaubert war nur ein Beispiel.

David Lodge: Die Kunst des Erzählens (Zürich: Haffmans, 1993)Als ich 1993 an der Übersetzung von David Lodges The Art of Fiction arbeitete, war das Internet noch keine Hilfe. Lodge beginnt jedes thematische Kapitel mit einem oder mehreren Zitaten aus der englischen oder amerikanischen Literatur. Da die meisten dieser Texte in deutscher Übersetzung vorlagen, habe ich in Bibliotheken und Buchandlungen herumgestöbert und versucht, die entsprechenden Textpassagen ausfindig zu machen. Sie sollten den Ton wiedergeben, den Leserinnen und Leser in den deutschen Ausgaben antreffen. Die Aufgabe war nicht ganz einfach, weil nur Autor und Titel, aber nicht das betreffende Kapitel oder gar eine Seitenzahl angegeben war. So habe ich zuerst im Original nach der zitierten Textstelle gesucht und mir nachher eine deutsche Übersetzung besorgt. Nebenbei bemerkt: Mit dem bescheidenen Seitenhororar des Übersetzers wird dieser Rechercheaufwand kaum gebührend entschädigt. Die detektivische Spurensuche war dafür anregend und bot eine gesunde Abwechslung zur Schreibtischarbeit.
Der Haken war allerdings, dass die mühsam aufgetriebenen Passagen dann oft doch nicht passten. So fehlen zum Beispiel in der Salinger-Übersetzung von Heinrich Böll ausgerechnet jene Charakteristiken, auf die Lodge in seinem Kapitel über Teenagersprache eingeht. Ich hatte also zwei Möglichkeiten: Entweder ich übersetzte den Text nun doch selber oder versuchte die bestehende Version dahingehend zu frisieren, dass sie dem Kommentar gerecht wurde.
Heute wäre die Arbeit etwas einfacher. Zum einen können viele der Übersetzungen im Netz recherchiert, konsultiert und verglichen werden, zum anderen erlauben digitale Versionen eine Volltextsuche. Und zu guter Letzt: Einige der von Lodge angeführten Texte liegen inzwischen in frischen Übertragungen vor. Zum Glück auch Salinger.

Übersetzen schärft die Sinne: In weiteren Beiträgen dieser Kategorie möchte ich an ausgewählten (und nicht nur eigenen) Beispielen zeigen, was die Schönheiten und Schwierigkeiten der Übersetzungsarbeit ausmacht.

Magoria by Daniel Ammann