Film-Links

Kinokultur in der Schule
Zur Förderung der Kinokultur in der Schule werden hier Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Schweizer Kinofilmen erarbeitet, die Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler motivieren sollen, die Filme im Kino anzuschauen und sich vertieft mit inhaltlichen und formalen Aspekten von Spiel- und Dokumentarfilmen aus der Schweiz auseinanderzusetzen.
Die Unterrichtsmaterialien sind kostenlos.
 www.kinokultur.ch

cineducation.ch – Verein zur Förderung der Filmbildung
Filmvermittlung und Filmbildung bei Kindern und Jugendlichen
Der Verband cineducation.ch vereinigt Institutionen, die im Bereich der Filmbildung und Filmvermittlung tätig sind und die kreative Nutzung sowie der analytischer Umgang mit dem Medium Film bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern.
 www.cineducation.ch

Filmlesungen, Bücher, Materialien von Thomas Binotto
Wer Film liest, hat mehr vom Sehen.
 www.filmleser.ch

schule & kultur
Ziel von schule&kultur ist es, Kindern und Jugendlichen wertvolle Filme schmackhaft und sie zu kritischeren Filmkonsumenten zu machen. Die Schüler/innen sollen die Filmsprache lernen, damit sie die Wirkungsweise der Filme besser durchschauen und sich im Mediendschungel besser orientieren können. schule&kultur führt die Schülerinnen und Schüler zu Werken aus dem aktuellen Kinoprogramm und zu thematisch gebündelten Meisterwerken und lädt Fachleute dazu ein. Zu den meisten angebotenen Filmen sind Unterrichtsmaterialien erhältlich. Zum Angebot gehören auch medienpädagogische Veranstaltungen (Filmlesungen, Roadmovie) und Projektwochen.
 http://www.schuleundkultur.ch/index.php?id=1830

 kinderundjugendmedien.de
 Rezensionen zu Kinderfilmen, Jugendfilmen und Family-Entertainment-Filmen von Autoren und Redakteuren. Die rezensierten Filme umfassen sowohl Filmklassiker als auch aktuelle Werke. 

Kinofenster – Das Onlineportal für Filmbildung
Filmbesprechungen, Hintergrundinformationen, filmpädagogische Begleitmaterialien, News, Termine, Veranstaltungen, Adressen und Links für die schulische und ausserschulische Filmarbeit
www.kinofenster.de/

Filmhefte (Bundeszentrale für politische Bildung)
«Die Filmhefte sind filmpädagogisches, themenorientiertes Begleitmaterial zu ausgewählten nationalen und internationalen Kinofilmen. Auf 16 bis 24 Seiten werden Inhalt, Figuren, Thema und Ästhetik des Films analysiert. Darüber hinaus gibt es ein detailliertes Sequenzprotokoll, Fragen, Materialien und Literaturhinweise. Alle aktuellen und auch bereits vergriffene Hefte sind im PDF-Format zum Herunterladen verfügbar.»
www.bpb.de/publikationen/SNA3WX,0,0,Filmhefte.html

Filmhefte (Institut für Kino und Filmkultur)
«Das Institut für Kino und Filmkultur (IKF) erstellt Film-Hefte als Begleitmaterial für PädagogInnen zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht sowie zur Anregung von Gesprächen und Diskussionen. Die IKF-Film-Hefte enthalten eine Inhaltsangabe, entfalten die Problemstellung, geben Erläuterungen zur Filmsprache, bieten Diskussionsanregungen und Fragen und geben Hinweise für den Einsatz im Unterricht.»
www.film-kultur.de/hefte
Filmkanon (Bundeszentrale für politische Bildung)
Vision Kino (Netzwerk für Film- und Medienkompetenz)
«Ziel und Aufgabe von VISION KINO ist es, als Teil der kulturellen Jugendbildung und im Rahmen einer übergreifenden Medienkompetenz insbesondere die Filmkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sie gleichzeitig für den Kulturort und originären Rezeptionsort des Films, das Kino, zu sensibilisieren.»
«Mit der Familie ins Kino» –  Leitfaden für Eltern 
«Schule im Kino» –  Praxisleitfaden für Lehrkräfte 
 www.visionkino.de
Roadmovie
«Roadmovie ist ein nicht-kommerzielles mobiles Kinoprojekt zur Förderung der Schweizer Filmkultur. Es macht Kino, wo es keines gibt und ermöglicht Begegnungen zwischen Filmschaffenden und dem Publikum.»
 www.roadmovie.ch
Film Education Journal

The Words – Der Dieb der Worte

Ein junger Mann entdeckt ein Manuskript, das von einer tragischen Liebesgeschichte erzählt. Wort für Wort tippt er den Text in den Computer, und um seine Liebste in ihrer Begeisterung nicht zu enttäuschen, lässt er sie und die Welt im Glauben, es handle sich um sein Werk. Der Held wird zum literarischen Shootingstar. Doch dann meldet sich ein alter Mann, der sich als der wahre Autor zu erkennen gibt … Was nach Martin Suters Lila, lila (Diogenes, 2005) klingt, ist auch die Geschichte des Films The Words – Der Dieb der Worte (USA 2012). Rory Jansen (Bradley Cooper) findet für seinen Roman keinen Verlag, schafft aber den Durchbruch mit dem hemingwayesken Text eines Fremden. Allerdings ist Rory selber Figur in einem Bestseller, dessen Autor (Dennis Quaid) womöglich ein eigenes Vergehen überspielt.

«Wortdiebe.»
Akzente 2 (2014): S. 35.
 blog.phzh.ch/akzente/2014/05/26/wortdiebe/

The Words – Der Dieb der Worte.
USA 2012. Zürich: Ascot Elite Home Entertainment, 2013. DVD.

Magoria by Daniel Ammann