Panoptikum der Phantasiegefährten

Panoptikum der Phantasiegefährten

«Panoptikum der Phantasiegefährten: Spielkameraden, Verbündete, Tröster – imaginäre Freunde in Literatur und Film.»

Neue Zürcher Zeitung 26./27.9.2015: S. 51–51. 

Sie können in jeglicher Erscheinungsform auftreten, denn real sind sie nicht. Sie entspringen unserer Phantasie und sind zu einem festen Topos in Büchern und Filmen geworden: imaginäre Gefährten.

Stimmen aus dem Off: Filmsynchronisation

Stimmen aus dem Off: Filmsynchronisation

«Stimmen aus dem Off: Die Synchronisation von Filmen ist weit mehr als Übersetzung.»
Neue Zürcher Zeitung 26.4.2014: S. 56.

Während viele Kinogänger es vorziehen, untertitelte Originalfassungen von Filmen zu schauen, steigt der Marktanteil von Synchronfassungen. Die Übertragung der Dialoge bereitet indes mitunter beinahe unlösbare Probleme – etwa wenn die Sprachdifferenz Teil der Filmhandlung ist.

Schreiben im Film

Schreiben im Film

«Tinte, Tasten, Typenhebel: Zur Inszenierung des Schreibens im Film.»
Neue Zürcher Zeitung 5.1.2013: S. 55.

Schriftsteller und Autorinnen werden oft zu Filmfiguren, seien sie reale oder fiktive Gestalten. Wie sich ihre Tätigkeit jenseits von geführten Federn und gedrückten Schreibmaschinentasten inszenieren lässt, dafür haben Filmemacher die verschiedensten Lösungen gefunden, wie auch Beispiele aus jüngster Zeit zeigen.

Topografie des Lebens

Topografie des Lebens

«Topografie des Lebens.» Paul Austers Roman Sunset Park.
Neue Züricher Zeitung 7.8.2012, S. 47.

Paul Auster.
Sunset Park.
Aus dem Englischen von Werner Schmitz.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2012.
317 Seiten.

Was gewesen ist, lässt sich weder ausradieren noch umschreiben. Aber Neuanfänge sind möglich. Für Miles Heller, die zentrale Hauptfigur in Paul Austers Roman «Sunset Park», könnte die Begegnung mit der aufgeweckten Pilar einen Neuanfang bedeuten und ihn aus der emotionalen Lethargie befreien. Vor siebeneinhalb Jahren hat er sich über Nacht von seinem wohlbehüteten New Yorker Zuhause verabschiedet, ist spurlos untergetaucht und hält sich seither mit Gelegenheitsjobs über Wasser.

Zehn Gebote des Schreibens

Zehn Gebote des Schreibens

«Regeln für die Ausnahme: Über die ‹Zehn Gebote des Schreibens›.»
Neue Zürcher Zeitung 18.4.2012: S. 51.
 Gebote des Schreibens NZZ_2012-4-18.pdf

42 Schriftstellerinnen und Schriftsteller – von Margaret Atwood bis Juli Zeh – verraten in diesem schmucken Büchlein ihre goldenen Regeln des Schreiens. Die Idee mit den zehn Geboten geht auf den amerikanischen Erfolgsautor Elmore Leonard zurück, der seine Regeln 2001 für die New York Times niederschrieb.

Zehn Gebote des Schreiben.
München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2011.
176 Seiten.

Elmore Leonard
10 Rules of Writing.
Illustrated by Joe Ciardiello.
London: Weidenfeld & Nicolson, 2010. 92 Seiten.

Im Geist Chattertons

Peter Ackroyd: Chatterton

«Im Geist Chattertons: Ein Roman von Peter Ackroyd.»
Neue Zürcher Zeitung 12. Juli 1990: S. 21.

Peter Ackroyd.
Chatterton.
Aus dem Englischen von Bernd Rullkötter.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1990.
360 Seiten.
   

1770 stirbt in London der geniale Dichter Thomas Chatterton von eigener Hand, noch keine achtzehn Jahre alt. Zwei Jahrhunderte später macht ein junger Schriftsteller eine Entdeckung, die ihn an der Literaturgeschichte zweifeln läßt. Hat Chatterton den Selbstmord nur vorgetäuscht, um in Ruhe weiterschreiben zu können? Welche entdeckten Manuskripte sind echt, welche Fälschungen? Wer war Chatterton wirklich? Eine vieldeutige Komödie der Irrungen und Eitelkeiten, aber auch ein leidenschaftliches Plädoyer für das rätselhafte Wesen der Kunst und Poesie. (rowohlt.de)

Magoria by Daniel F. Ammann