«Vertraute Stimmen.»
St. Galler Tagblatt 13.4.2010: S. 16.
Warum ist Johnny Depp plötzlich Arzt in «Grey’s Anatomy»? Warum wirbt Julia Roberts nun für Joghurt? Weil professionelle Synchronssprecher mehr als nur einen Job haben. Ihre Namen kennt man kaum. Doch ihre Stimmen bleiben im Ohr.
Wenn es «CSI»-Folgen schaffen, junge Leute für MINT-Berufe zu interessieren, so könnte im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht auch auf packendes Erzählkino gesetzt werden, um die Faszination eines Fachs oder seine historischen Zusammenhänge zu illustrieren. Das Biopic über den britischen Mathematiker Alan Turing verknüpft persönliche Lebensepisoden mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Turing wird in ein Team geholt, das unter höchster Geheimhaltung den Enigma-Code der Nazis knacken soll. Der geniale Logiker und Kryptoanalytiker Turing hat damit Geschichte geschrieben. Er gilt heute als Pionier der Computerwissenschaft und der künstlichen Intelligenz. Der Film beleuchtet aber auch Turings verschlossene Seite und deutet an, wie der geniale Informatiker später aufgrund seiner Homosexualität verfolgt wurde. – Zur offiziellen Rehabilitation Turings kommt es erst im Jahre 2013 dank postumer Begnadigung durch Königin Elizabeth II. – Daniel Ammann
The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben. GB/USA 2014. Regie: Morten Tyldum. Zürich: Ascot Elite, 2015. DVD.
«‹Medienspuren› in der Kinderwelt.» Link: Magazin des Publikumsrats und der Mitgliedgesellschaften der SRG idée suisse Deutschschweiz 7 (2009): S. 4–6.
Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, in der Medien allgegenwärtig und unverzichtbar geworden sind. Dabei nutzen sie die breite Palette neuer und alter Medien ohne Berührungsängste und setzen die Angebote selbstverständlich für ihre Bedürfnisse ein. Wie kommen sie mit dem immensen Angebot zurecht und welche Bedeutung hat es für sie? Download
«Dem Ton auf der Spur: Vielfältiger Unterricht mit Zweikanal-Ton, DVDs und Hörfilmen.»
Achtung Sendung 1 (2007): S. 65–66.
Dank Zweikanalton können inzwischen zahlreiche Spielfilme und TV-Serien in der Originalsprache empfangen und als authentisches Sprachmaterial im Unterricht genutzt werden. Auch DVDs motivieren mit einer Auswahl an Tonspuren und Untertiteln zu vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und bieten sich in der Schule für die Filmerziehung ebenso wie für den Fremdsprachen- oder Literaturunterricht an. Download
«Mehr Film in der Schule! Moderne Technik macht klassische Medien für den Unterricht attraktiv.»
Achtung Sendung 2 (2006): S. 58–59.
Alles spricht von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Wie soll der Computer sinnvoll eingesetzt oder das Internet in den Unterricht einbezogen werden? Dabei geht oft vergessen, dass traditionelle Medien wie Film oder Radio in digitaler und interaktiver Form fortbestehen. Dank modernster Technologie eröffnen sich sogar völlig neue Nutzungsmöglichkeiten. Download
«Tonspur made in Germany: Filmstars und ihre Synchronstimmen.»
Achtung Sendung 5 (Aug./Sept. 2005): S. 70–71.
Wenn die Leinwandidole aus Frankreich oder Hollywood im Film den Mund aufmachen, tönt es in der Regel so, als hätten sie nie etwas anderes als Deutsch gesprochen. Dabei scheint den wenigsten aufzufallen, dass ihre Synchronstimmen nicht immer die gleichen sind oder sich Schauspieler wie Jack Nicholson und Dustin Hoffman ein und denselben Sprecher teilen müssen. Download