Übersetzen schärft die Sinne

Wir hoffen immer auf die beste und ultimative Übersetzung. Aber die gibt es nicht. Oder allenfalls nur für den Moment. Deshalb brauchen gute Bücher mehrere oder sogar ganz viele Übersetzungen. Der galoppierende Flaubert war nur ein Beispiel.

David Lodge: Die Kunst des Erzählens (Zürich: Haffmans, 1993)

Als ich 1993 an der Übersetzung von David Lodges The Art of Fiction arbeitete, war das Internet noch keine Hilfe. Lodge beginnt jedes thematische Kapitel mit einem oder mehreren Zitaten aus der englischen oder amerikanischen Literatur. Da die meisten dieser Texte in deutscher Übersetzung vorlagen, habe ich in Bibliotheken und Buchandlungen herumgestöbert und versucht, die entsprechenden Textpassagen ausfindig zu machen. Sie sollten den Ton wiedergeben, den Leserinnen und Leser in den deutschen Ausgaben antreffen. Die Aufgabe war nicht ganz einfach, weil nur Autor und Titel, aber nicht das betreffende Kapitel oder gar eine Seitenzahl angegeben war. So habe ich zuerst im Original nach der zitierten Textstelle gesucht und mir nachher eine deutsche Übersetzung besorgt. Nebenbei bemerkt: Mit dem bescheidenen Seitenhororar des Übersetzers wird dieser Rechercheaufwand kaum gebührend entschädigt. Die detektivische Spurensuche war dafür anregend und bot eine gesunde Abwechslung zur Schreibtischarbeit.
Der Haken war allerdings, dass die mühsam aufgetriebenen Passagen dann oft doch nicht passten. So fehlen zum Beispiel in der Salinger-Übersetzung von Heinrich Böll ausgerechnet jene Charakteristiken, auf die Lodge in seinem Kapitel über Teenagersprache eingeht. Ich hatte also zwei Möglichkeiten: Entweder ich übersetzte den Text nun doch selber oder versuchte die bestehende Version dahingehend zu frisieren, dass sie dem Kommentar gerecht wurde.
Heute wäre die Arbeit etwas einfacher. Zum einen können viele der Übersetzungen im Netz recherchiert, konsultiert und verglichen werden, zum anderen erlauben digitale Versionen eine Volltextsuche. Und zu guter Letzt: Einige der von Lodge angeführten Texte liegen inzwischen in frischen Übertragungen vor. Zum Glück auch Salinger.

Übersetzen schärft die Sinne: In weiteren Beiträgen dieser Kategorie möchte ich an ausgewählten (und nicht nur eigenen) Beispielen zeigen, was die Schönheiten und Schwierigkeiten der Übersetzungsarbeit ausmacht.

Daniel Ammann, März 2015

Charles Bovary galoppiert

Charles Bovary galoppiert

Am liebsten ist es mir, wenn die Poesie wie eine Perle in der Prosa prunkt. Verborgen, damit ich sie beim aufmerksamen Lesen entdecke.
Flaubert macht es in seiner Madama Bovary (1857) so:
«Charles, à la neige à la pluie, chevauchait par les chemins de traverse.»

Elisabeth Edl weist im Kommentar ihrer hoch­ge­lobten Übersetzung (2012, 693) darauf hin, dass der Meister das ‹und› zwischen ‹à la neige à la pluie› erst in der Édition définitive von 1873 ge­strichen hat. Auch sie lässt uns in ihrer Version das Pferde­getrap­pel hören:

Form follows function. Im Deutschen scheinen die Konsonanten (g-p-b-g-b-b-b-k-g-g) den Galopp akustisch sogar noch kräftiger zu untermalen.
Walter Widmer schafft in seiner älteren Übersetzung (1959; dtv, 2006) zwar den Rhythmus, schwächt das akustische Bild aber durch festgefahrene Wortbilder: «Charles ritt währenddessen bei Regen und Schnee, bei Wind und Wetter über Stock und Stein.»
Beide liegen meilenweit über dem, was Arthur Schurig 1912 zu Wege brachte:
«Karl trabte indessen bei Wind und Wetter seine Landstrassen hin.»1 Der Sinn wird transportiert. Aber das war’s dann schon.

Daniel Ammann, 17.2.2015 (aktualisiert 18.5.2025)


  1. For comparison – Eleanor Marx Aveling’s English translation (1886; Barnes & Noble, 2005) runs like this: «Charles in snow and rain trotted across country.» ↩︎


Quellen:
Flaubert, Gustave. Madame Bovary. Herausgegeben u. übersetzt v. Elisabeth Edl. München: Hanser, 2012. 760 Seiten. 

Synchronesisch

Synchronesisch

«Bastardwendungen oder cooles Alltagsdeutsch? Wie Synchronesisch unsere Sprache beeinflusst.»
Sprachspiegel 1 (2024): S. 2–19. 

Im «Sprachspiegel» (1/2024, S. 2–19) habe ich mich mit dem Phänomen «Synchronesisch» (engl. dubbese) und seinen Wechselwirkungen mit der Alltagssprache (und dem, was Eike Schönfeld «Bastard­wendungen» nennt) auseinandergesetzt. Dabei werfe ich am Beispiel einer Episode aus der Netfllix-Serie Designated Survivor (2016–2019) auch einen vergleichenden Blick auf die Untertitelung und schaue mir an, wie die literarische Übersetzer:innen von J. D. Salingers Klassiker The Catcher in the Rye (1951) mit dem Wörtchen «okay» umgehen.

Mehr zum Thema

Übersetzung und Synchronisation

 

Vertraute Stimmen

Vertraute Stimmen
«Vertraute Stimmen.»
St. Galler Tagblatt
13.4.2010: S. 16.

Warum ist Johnny Depp plötzlich Arzt in «Grey’s Anatomy»? Warum wirbt Julia Roberts nun für Joghurt? Weil professionelle Synchronssprecher mehr als nur einen Job haben. Ihre Namen kennt man kaum. Doch ihre Stimmen bleiben im Ohr.

Tonspur made in Germany

Tonspur made in Germany
«Tonspur made in Germany: Filmstars und ihre Synchronstimmen.»
Achtung Sendung
5 (Aug./Sept. 2005): S. 70–71.

Wenn die Leinwandidole aus Frankreich oder Hollywood im Film den Mund aufmachen, tönt es in der Regel so, als hätten sie nie etwas anderes als Deutsch gesprochen. Dabei scheint den wenigsten aufzufallen, dass ihre Synchronstimmen nicht immer die gleichen sind oder sich Schauspieler wie Jack Nicholson und Dustin Hoffman ein und denselben Sprecher teilen müssen.
Download
Magoria by Daniel Ammann