Medien lesen

Medien lesen: Der Textbegriff in der Medienwissenschaft.
Hrsg. v. Daniel Ammann, Heinz Moser u. Roger Vaissière.
Mit Beiträgen von Daniel Ammann, Cornelia Biffi, Daniel Süss, Heinz Bonfadelli, Mark Staff Brandl, Harald Burger, Ursula Ganz-Blättler, Frank Haase, Thomas Hermann, Otfried Jarren, Lothar Mikos, Heinz Moser, Ulrich Saxer, Dieter Spanhel und Gerhard Tulodziecki.
Zürich: Verlag Pestalozzianum, 1999. 316 Seiten.
ISBN 3-907526-66-X / 978-3-907526-66-8. CHF 48.–; € 26.–

„Medien lesen“ weiterlesen

Stumme Zeugen

«Stumme Zeugen: Fussspuren, Fingerabdruck und moderne Forensik.»
ph akzente 4 (2011): S. 8–11.
Spuren gehören zu den geheimnisvollsten Hinterlassenschaften der Menschheit. Eine Zeitreise von den Anfängen der Spurenjagd im alten England bis zur spektakulären Verwertung in Hollywoods Serien-Fabrik.
Download

(Klicken Sie auf das Bild, um das ePaper zu öffnen.)

Tatort Brutalo

Tatort Brutalo: Gewaltdarstellungen und ihr Publikum.
Hrsg. v. Daniel Ammann und Christian Doelker. Zürich: Pestalozzianum, 1995. 217 Seiten.
ISBN 3-907526-32-5. CHF 24.80; € 13.55.


Grausamkeit als Sebstzweck – dies unterscheidet den Brutalo von andern Genres des Filmhorrors. Der Bildschirm wird dadurch zu einem Tatort besonderer Problematik. In diesem Sammelband, der wichtige Ergebnisse aus drei Fachtagungen zusammenfasst, versuchen Autorinnen und Autoren, aus ihren Spezialbereichen die verschiedenen Aspekte des Genres Brutalo aufzuarbeiten und Ansätze aufzuzeigen, wie über die wenig wirksamen Massnahmen Verbot und Ächtung hinaus das komplexe Phänomen grundlegend angegangen werden kann.

Steuerung der Aufmerksamkeit

«Steuerung der Aufmerksamkeit: Wie wir lenken, was wir denken.»
ph akzente 3 (2011): S. 4–7.
Immer mehr Dinge gleichzeitig erledigen zu wollen, ist eine typische Modeerscheinung unserer Zeit. Doch Achtung: Permanentes Multitasking steigert die Effizienz nur scheinbar. Zwar kann man mit Training die Aufmerksamkeit besser steuern, beliebig aufspalten lässt sie sich aber nicht.
Download

(Klicken Sie auf das Bild, um das ePaper zu öffnen.)

Keine Lust auf Unterricht

«Keine Lust auf Unterricht: Schulschwänzen – Jugendliche und ihre Vorbilder in der Literatur.»
ph akzente  3 (2010): S. 4–6. 
Auch brave Schüler machen blau. Der Anteil der massiven Schwänzerinnen und Schwänzer liegt in der Schweiz höher als vermutet. Dies zeigt eine Studie der Universität Fribourg, die das Schulschwänzen in Deutschschweizer Kantonen untersucht hat. Aber auch in der Literatur wird oft und gerne blaugemacht. Mark Twains Tom Sawyer ist dabei nur eines unter vielen Beispielen.
Download

Bild: iStock
Magoria by Daniel Ammann