«Schön dich zu lesen»

«‹Schön dich zu lesen›: Chatten im Internet.»
infos und akzente 1 (2002): S. 26–29. 
doi.org/10.5169/seals-917453
Download

Wir nennen sie stolz unsere ‹Informationsgesellschaft›, aber wer genauer hinsieht, stellt rasch fest, dass es sich hier um einen sehr weit gefassten Informationsbegriff handelt oder noch andere Gesellschaften im Spiel sein müssen. Die jüngsten Entwicklungen im informationstechnischen Bereich haben vor allem neue Kommunikationskanäle und Zugänge zu einer Fülle von Unterhaltungsangeboten eröffnet.

 

Abwesende Anwesenheit

«Abwesende Anwesenheit: Betrachtungen zum Phänomen Handy.»
Kirchenbote der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons St. Gallen 1 (2014): S. 3–4.

Das Mobiltelefon verbindet Menschen – und steht doch immer wieder zwischen ihnen
und dem, was eigentlich vor Augen ist.
Download (S. 3–4)


© Stefan Rohner (www.stefanrohner.ch)

CD-ROM Medienbildung

Medienbildung: Kommunikation, Fernsehen, Medienpädagogik.
CD-ROM. Hrsg. v. der Schweizerischen Stiftung für Audiovisuelle Bildungsangebote SSAB, Pestalozzianum Zürich u. Südwestrundfunk SWR Baden-Baden. 2., korr. Aufl. Zürich: Pestalozzianum, 1999.


Die CD-ROM Medienbildung wendet sich an Auszubildende im Bereich Journalismus, Studierende der Publizistikwissenschaft und Pädagogik (Medienpädagogik), an Lehrkräfte in Schule, Erwachsenenbildung und Sozialarbeit, an selbständig Lernende und Schüer/innen der Sekundarstufe II, die sich mit medienspezifischen Themen beschäftigen.

Entdeckendes Schreiben

«Schreiben als Entdeckungreise: Gedankenexperiment im Textlabor.»
ph akzente 3 (2013): S. 12–13. 
Einen guten Text zu schreiben, kann ganz schön anstrengend sein. Das wissen Ungeübte genauso wie routinierte Autoren. Wenn sich Wörter querstellen oder die Ideen ganz ausbleiben, hilft die simple Methode: einfach mal drauflosschreiben. Nicht selten erweisen sich improvisierte Texte als wahre Fundgruben.
Download
Magoria by Daniel Ammann