Alles auf Anfang – eine kleine Poetik der ersten Sätze

Alles auf Anfang – eine kleine Poetik der ersten Sätze

«Ein Satz – schon sitzt man in der Tinte»
Neue Zürcher Zeitung 3.7.2019, S. 36.
Online unter dem Titel:
«Alles auf Anfang – eine kleine Poetik der ersten Sätze.»
 nzz.ch/feuilleton/

Der erste Satz, heisst es, entscheide quasi über das Schicksal eines Romans oder einer Erzählung. Da wundert es einen, dass überhaupt noch ein Autor, eine Autorin den Stift aufs leere Blatt setzen mag. Wie kommen Anfänge eigentlich zustande – und gibt es ein Rezept für den guten Start?



Ende. Fertig. Schluss.

textín – Das Magazin der Schreibszene Schweiz 3 (2009): S. 31.
Download

Ende. Schluss. Fertig. Aus!

So wollte ich schon immer einen Text beginnen. Mit einem Knall, nicht mit Gewinsel.

Die erste Zeile geht zum Angriff über, packt die Leser am Schopf.

Aller Anfang ist leicht. Auch wenn das Sprichwort am Gegenteil festhält.

Aber jetzt wie weiter?

Jagt uns gleich jemand eine Kugel in den Kopf oder springt von der Brücke, um im freien Fall sein verpatztes Leben auszubreiten? Oder war’s das etwa? Ist das Pulver bereits verschossen?

Die ganze Arbeit liegt noch vor uns – eine überhängende Felswand, die in den Himmel ragt, ein tobendes Meer, das es schreibend zu durchqueren gilt.

«Nennt mich Ismael», hebt Herman Melville heroisch an und lässt einen wuchtigen Wal aus den Wellen brechen.

«Nennt mich Smitty», parodiert Philip Roth und pfeffert uns den Grossen amerikanischen Roman wie einen Baseball um die Ohren.

Anfänge haben’s in sich. Wer grossspurig auftrumpft, darf sich nicht mit einem schlechten Blatt in der Hand erwischen lassen. Aber keine Angst. Wenn Sie den ersten Satz schreiben, haben Sie schon zig Anfänge hinter sich. Nehmen Sie ruhig einen von denen und schreiben Sie dort weiter:

Mein Vater war ein Bauerssohn … 
(Gottfried Keller, Der grüne Heinrich)

Mein Vater war ein Kaufmann
(Adalbert Stifter, Der Nachsommer)

Mein Vater war ein Gartenzwerg …
(Kathrin Röggla, Abrauschen)

Mein Vater war ein Kommunist
(Urs Widmer, Das Buch des Vaters)

Mein Vater war Totengräber
(Maarten 't Hart, Der Flieger)

Beginnen Sie. Legen Sie einfach los. Machen Sie wenigstens einen Anfang.

Magoria by Daniel Ammann