Spielt es eine Rolle, ob ein Wort Rock oder Hose trägt?
Bei aller Silbenakrobatik zählen in Texten schliesslich Kürze und Klang. Konzentrieren wir uns nebst Sexus und Genus auf Gehalt, Gesinnung und Genuss.
«Ist geschlechtergerechte Sprache möglich»
Download
Die Suchmaschine im Gehirn
BirsMagazin 1 (2014): S. 36–37.


Vom Wesen der Freundschaft
«Vom Wesen der Freundschaft.»
Kirchenbote der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons St. Gallen 6-7 (Juni 2015): S. 4.
Wie viele Freunde braucht der glückliche Mensch? So fragt nicht etwa ein Zeitgenosse, der sich über die unzähligen Freundschaften wundert, die täglich auf Facebook geschlossen werden. Nein, so fragt Aristoteles im 4. Jahrhundert v. Chr.
Download (S. 4)
Kirchenbote Juni 2015: Freundschaft
© Foto: Andreas Schwendener
Grundbegriffe Medienpädagogik
«Medien und Bildung im Wandel.»
Akzente 2 (25.5.2018):
blog.phzh.ch/akzente/2018/05/25/medien-und-bildung-im-wandel/
Download
Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, Christine Dallmann, Hrsg.
Grundbegriffe Medienpädagogik.
6., neu verfasste Aufl. München: kopaed, 2017. 493 Seiten.
Historischer Bilderbogen
«Historischer Bilderbogen.»
Akzente 3 (2017): S. 35.
https://blog.phzh.ch/akzente/2017/08/25/historischer-bilderbogen/
Download
Gerhard Paul
Das visuelle Zeitalter: Punkt und Pixel.
Göttingen: Wallstein Verlag, 2016. 760 Seiten.
Der Medien-Code
«Sternstunde Medienbildung.»
Akzente 2 (23.5.2017).
https://blog.phzh.ch/akzente/2017/05/23/sternstunde-medienbildung/
Download
Christian Doelker.
Der Medien-Code: Marilyn Monroe, Berthe Morisot, Charles Darwin, Comenius und Platon im Gespräch über die digitale Gesellschaft.
Bern: hep verlag, 2016. 126 Seiten.