Gendersprache

«Spielt es eine Rolle, ob ein Wort Rock oder Hose trägt?»

Typografische Verrenkungen machen die Welt nicht gerechter. Bei Lehrer*innen und Freund_innen werden die flexionslosen Männer sogar unterschlagen. Selbst Doppelnennungen sind nicht neutral, denn semantische Oppositionen unterstrei­chen den Gegensatz und schliessen alles aus, was dazwischenliegt. Als Sprach­mo­narch·in würde ich verfügen, dass wir uns wenigstens die Pluralformen teilen. Ob­gleich sie weiblich sind, wie ihre Pronomen zeigen. Zudem ist es diskriminierend, wenn weibliche Endungen nur an männliche angekoppelt werden. Das ist mehr Geschlecht als gerecht. Wer möchte denn Anhängsel sein?
Aber spielt es eine Rolle, ob ein Wort Rock oder Hose trägt? Nehmen wir uns an Hoheiten (f), Gästen (m) und Mitgliedern (n) ein Beispiel und benennen dann beide (und mehr) Geschlechter, wenn sich im Kopf auch Bilder einstellen. Beim Lehrerzimmer geht es ums Zimmer, beim Schülerbuch ums Buch. Oder sagen wir Bäuerinnen- und Bauernhof und lassen die Tiere selbstredend weg? Bei aller Silbenakrobatik zählen in Texten schliesslich Kürze und Klang. Konzentrieren wir uns nebst Sexus und Genus auf Gehalt, Gesinnung und Genuss.
Apropos Gleichbehandlung: Die Frau des Königs wird Königin tituliert. Der Gatte der Queen ist nur ein Prinz. Klingt nach ausgleichender Gerechtigkeit, aber der Grund ist ernüchternd: Ein König ist ranghöher als eine Königin. Wie es bei den Royals mit Lohngleichheit und Vaterschaftsurlaub aussieht, weiss ich hingegen nicht.

Daniel Ammann
Erschienen in: ph inside 1 (März 2018): S. 19.
Zum Download.

Charles Bovary galoppiert

Am liebsten ist es mir, wenn die Poesie wie eine Perle in der Prosa prunkt. Verborgen, damit ich sie beim aufmerksamen Lesen entdecke.
Flaubert macht es in seiner Madama Bovary (1857) so:
«Charles, à la neige à la pluie, chevauchait par les chemins de traverse.»

Flaubert_23994_MR.inddElisabeth Edl weist im Kommentar ihrer hochgelobten Übersetzung (Hanser, 2012) darauf hin, dass der Meister das ‹und› zwischen ‹à la neige à la pluie› erst in der Édition définitive von 1873 gestrichen hat. Und auch sie lässt uns in ihrer Version das Pferdegetrappel hören:
«Charles galoppierte bei Regen bei Schnee über bucklige Wege.»

Form follows function. Im Deutschen scheinen die Konsonanten (g-p-b-g-b-b-b-k-g-g) den Galopp akustisch sogar noch kräftiger zu untermalen.
Walter Widmer schafft in seiner älteren Übersetzung (1959; dtv, 2006) zwar den Rhythmus, schwächt das akustische Bild aber durch festgefahrene Wortbilder: «Charles ritt währenddessen bei Regen und Schnee, bei Wind und Wetter über Stock und Stein.»
Beide liegen meilenweit über dem, was Arthur Schurig 1912 zu Wege brachte:
«Karl trabte indessen bei Wind und Wetter seine Landstraßen hin.» Der Sinn wird transportiert. Aber das war’s dann schon.
For comparison – Eleanor Marx Aveling’s English translation (1886; Barnes & Noble, 2005) runs like this: «Charles in snow and rain trotted across country.»

Eine Frage des Stils

Eine Frage des Stils

«Eine Frage des Stils.»
Akzente 4 (2021): S. 38.
 blog.phzh.ch/akzente/2021/11/26/eine-frage-des-stils
Download

Was ist guter Stil? Und was hat das mit grosser Literatur zu tun? Schon Plato und Aristoteles waren uneins, ob es sich bei rhetorischen Mitteln nur um Routinen und Kunstgriffe oder bereits um wahre Kunst handelt. In seiner definitorischen Annäherung vermag auch Michael Maar Inhalt und Form nicht einfach zu trennen.

Aber er zeigt eingangs, wie der Balanceakt gelingt, welche Rolle Wortwahl, Syntax, Klang und Metaphern, Regeln und Regelbrüche spielen. Im umfangreichen Mittelteil geht es dann in die grosse Bibliothek, zu kenntnisreichen Einzelbetrachtungen und scharfsinnigen Fallanalysen. Nach einem Kürzestausflug in die Lyrik schliesst die Tour d’Horizon mit der vergnüglichen Erkundung eines ebenso alltäglichen wie heiklen Phänomens. Anhand alter wie neuer Klassiker und zeitgenössischer Texte zeigt Maar, wie Literatur mit der Darstellung des Erotisch-Pikanten umgeht. Denn hier hängt alles vom guten Stil ab.
– Daniel Ammann

Michael Maar
Die Schlange im Wolfspelz: Das Geheimnis grosser Literatur.
Hamburg: Rowohlt Verlag, 2020. 655 Seiten.

Stell dir vor, es ist Text

«Stell dir vor, es ist Text, und keiner liest ihn.» 
ph akzente 2 (2011): S. 41

Wolf Schneider
Deutsch für junge Profis: Wie man gut und lebendig schreibt.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 2011. 191 Seiten.

Wolf Schneider schreibt zwar immer wieder das gleiche Buch, aber er tut dies kurzweilig und prägnant. 50 Regeln waren es in Deutsch fürs Leben, 44 Empfehlungen in Deutsch!. Für junge Profis hat der Altmeister seine Maximen nun auf 32 Rezepte eingekocht. Wer diese beherzigt, schreibt klar und verständlich und zollt damit seinen Leser:innen Respekt.
Ganz ohne Plage geht das zwar nicht, warnt Schneider, aber er verlangt nicht Unmögliches. Präzis und prall sollen die Wörter sein, schlank und schlicht die Sätze. Ob wir bloggen, mailen, simsen oder wissenschaftlich schreiben: Wer gelesen werden will, macht es seinem Publikum nicht unnötig schwer. Für aufgemotzte Modewörter und abgeleierte Adjektive gibt es deshalb Rote Karten. Schneider wettert gegen bemooste Textbausteine, spiesst die Hängebäuche eingeschobener Nebensätze auf und erklärt dem akademisch-­büro­kratischen Imponiergehabe den Krieg. Einfach-drauflos-Schreiber nimmt er ebenso ins Visier wie verkorkste Germanisten oder Grossmeister des Marketing-Jargons. Da schiesst Schneider dann gerne mal übers Ziel hinaus.
Liebe deinen Leser wie dich selbst, lautet die forsche Botschaft. Dabei prangert der Stilpapst nicht nur an: Er praktiziert auch, was er predigt. Seine Prosa hat Pfeffer und Pfiff und putscht selbst ältere Profis auf.
– Daniel Ammann, ph akzente 2 (2011): S. 41.

Magoria by Daniel Ammann