The Imitation Game

The Imitation Game

«Alan Turing.»
Akzente 4 (2015): S. 34.
blog.phzh.ch/akzente/2015/11/23/alan-turing/

Wenn es «CSI»­-Folgen schaffen, junge Leute für MINT-Berufe zu interessieren, so könnte im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht auch auf packendes Erzählkino gesetzt werden, um die Faszination eines Fachs oder seine historischen Zusammenhänge zu illustrieren. 
Das Biopic über den britischen Mathematiker Alan Turing verknüpft persönliche Lebensepisoden mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Turing wird in ein Team geholt, das unter höchster Geheimhaltung den Enigma-Code der Nazis knacken soll. Der geniale Logiker und Kryptoanalytiker Turing hat damit Geschichte geschrieben. Er gilt heute als Pionier der Computerwissenschaft und der künstlichen Intelligenz. Der Film beleuchtet aber auch Turings verschlossene Seite und deutet an, wie der geniale Informatiker später aufgrund seiner Homosexualität verfolgt wurde. – Zur offiziellen Rehabilitation Turings kommt es erst im Jahre 2013 dank postumer Begnadigung durch Königin Elizabeth II.
– Daniel Ammann

The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben.
GB/USA 2014. Regie: Morten Tyldum.
Zürich: Ascot Elite, 2015. DVD.

«Medienspuren» in der Kinderwelt

«‹Medienspuren› in der Kinderwelt.»
Link: Magazin des Publikumsrats und der Mitgliedgesellschaften der SRG idée suisse Deutschschweiz 7 (2009): S. 4–6. 


Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, in der Medien allgegenwärtig und unverzichtbar geworden sind. Dabei nutzen sie die breite Palette neuer und alter Medien ohne Berührungsängste und setzen die Angebote selbstverständlich für ihre Bedürfnisse ein. Wie kommen sie mit dem immensen Angebot zurecht und welche Bedeutung hat es für sie?
Download

Wer ist da von wem abhängig?

«Wer ist da von wem abhängig?»
Kontrapunkt in:

laut & leise 1 (2008): S. 3.
(Magazin der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich)
Man muss doch mal loslassen können. Schliesslich bin ich kein Kind mehr. Die wollen einfach nicht wahrhaben, dass ich inzwischen sehr wohl auf mich selbst aufpassen kann, meine eigenen Entscheidungen treffe und meistens weiss, was mir guttut und wann es genug ist. (…)
Download (Beitrag)

Dem Ton auf der Spur

«Dem Ton auf der Spur: Vielfältiger Unterricht mit Zweikanal-Ton, DVDs und Hörfilmen.»
Achtung Sendung
1 (2007): S. 65–66.
Dank Zweikanalton können inzwischen zahlreiche Spielfilme und TV-Serien in der Originalsprache empfangen und als authentisches Sprachmaterial im Unterricht genutzt werden. Auch DVDs motivieren mit einer Auswahl an Tonspuren und Untertiteln zu vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und bieten sich in der Schule für die Filmerziehung ebenso wie für den Fremdsprachen- oder Literaturunterricht an.
Download

Mehr Film in der Schule

«Mehr Film in der Schule! Moderne Technik macht klassische Medien für den Unterricht attraktiv.»
Achtung Sendung
2 (2006): S. 58–59.
Alles spricht von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Wie soll der Computer sinnvoll eingesetzt oder das Internet in den Unterricht einbezogen werden? Dabei geht oft vergessen, dass traditionelle Medien wie Film oder Radio in digitaler und interaktiver Form fortbestehen. Dank modernster Technologie eröffnen sich sogar völlig neue Nutzungsmöglichkeiten.
Download
Magoria by Daniel Ammann