«Historischer Bilderbogen.»
Akzente 3 (2017): S. 35.
https://blog.phzh.ch/akzente/2017/08/25/historischer-bilderbogen/
Download
Gerhard Paul
Das visuelle Zeitalter: Punkt und Pixel.
Göttingen: Wallstein Verlag, 2016. 760 Seiten.

«Historischer Bilderbogen.»
Akzente 3 (2017): S. 35.
https://blog.phzh.ch/akzente/2017/08/25/historischer-bilderbogen/
Download
Gerhard Paul
Das visuelle Zeitalter: Punkt und Pixel.
Göttingen: Wallstein Verlag, 2016. 760 Seiten.

«Sternstunde Medienbildung.»
Akzente 2 (23.5.2017).
https://blog.phzh.ch/akzente/2017/05/23/sternstunde-medienbildung/
Download
Christian Doelker.
Der Medien-Code: Marilyn Monroe, Berthe Morisot, Charles Darwin, Comenius und Platon im Gespräch über die digitale Gesellschaft.
Bern: hep verlag, 2016. 126 Seiten.

«Bloggen übers Schreiben – Aus dem Leben einer Autorin.»
Akzente 3 (25.8.2017): Online-Ausgabe.
blog.phzh.ch/akzente/2017/08/25/bloggen-uebers-schreiben-aus-dem-leben-einer-autorin/
Download
A. L. Kennedy
Schreiben: Blogs & Essays.
Aus dem Englischen von Ingo Herzke.
München: Carl Hanser, 2016. 207 Seiten.

Leseförderung und Filmbildung mit digitalen Medien
Daniel Ammann, Beat Küng und Stephan Brülhart.
«Buchtrailer oder: Marketing fürs Lesen.»
Buch & Maus 2 (2013): S. 19–21.
Download (korrigierte Version mit Farbabbildungen)
Ganzes Heft 2/2013

Was der Klappentext für das Buch, ist der Trailer für den Film: Er soll Appetit machen auf das ganze Produkt. In Zeiten der Medienkonvergenz wird Literatur auch mit filmischen Mitteln vermarktet: über Buchtrailer.
Rezension.
ph akzente 1 (2011): S. 38.
Download
Thomas Steinfeld.
Der Sprachverführer. Die deutsche Sprache: was sie ist, was sie kann.
München: Hanser, 2010.
271 Seiten.

Rezension.
Buch & Maus 1 (2011): S. 31.
SIKJM Rezensionsdatenbank
Download
Kathrin Schrocke.
Freak City.
Mannheim: Sauerländer, 2010.
205 Seiten.
