«Historischer Bilderbogen.»
Akzente 3 (2017): S. 35.
https://blog.phzh.ch/akzente/2017/08/25/historischer-bilderbogen/
Download
Gerhard Paul
Das visuelle Zeitalter: Punkt und Pixel.
Göttingen: Wallstein Verlag, 2016. 760 Seiten.
«Historischer Bilderbogen.»
Akzente 3 (2017): S. 35.
https://blog.phzh.ch/akzente/2017/08/25/historischer-bilderbogen/
Download
Gerhard Paul
Das visuelle Zeitalter: Punkt und Pixel.
Göttingen: Wallstein Verlag, 2016. 760 Seiten.
«Sternstunde Medienbildung.»
Akzente 2 (23.5.2017).
https://blog.phzh.ch/akzente/2017/05/23/sternstunde-medienbildung/
Download
Christian Doelker.
Der Medien-Code: Marilyn Monroe, Berthe Morisot, Charles Darwin, Comenius und Platon im Gespräch über die digitale Gesellschaft.
Bern: hep verlag, 2016. 126 Seiten.
«Bloggen übers Schreiben – Aus dem Leben einer Autorin.»
Akzente 3 (25.8.2017): Online-Ausgabe.
blog.phzh.ch/akzente/2017/08/25/bloggen-uebers-schreiben-aus-dem-leben-einer-autorin/
Download
A. L. Kennedy
Schreiben: Blogs & Essays.
Aus dem Englischen von Ingo Herzke.
München: Carl Hanser, 2016. 207 Seiten.
Rezension.
ph akzente 1 (2011): S. 38.
Download
Thomas Steinfeld.
Der Sprachverführer. Die deutsche Sprache: was sie ist, was sie kann.
München: Hanser, 2010.
271 Seiten.
«Schreiben lehren.»
Akzente 3 (25.8.2017): Online-Ausgabe.
blog.phzh.ch/akzente/2017/08/25/schreiben-lehren/
Download
Swantje Lahm
Schreiben in der Lehre: Handwerkszeug für Lehrende.
Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2016. 190 Seiten.
«Hacken statt Häkeln: Ideen für technische Basteleien rund um Computer und Internet.»
NZZ am Sonntag 29.11.2015, Literaturbeilage «Bücher am Sonntag», S. 15.
Chris Köver, Daniela Burger u. Sonja Eismann.
Hack’s selbst! Digitales Do it yourself für Mädchen.
Weinheim: Beltz & Gelberg, 2015. 144 Seiten. Ab 13 Jahren.