Neue Briefromane

Neue Briefromane

«E-Mails à gogo.»
Akzente 2 (2023): S. 35.
blog.phzh.ch/akzente/2023/05/23/e-mails-a-gogo
Download

Der Briefroman feiert ein Comeback und schlägt mit digitalem Pingpong ein zeitgemässes Tempo an. Daniel Glattauers E-Mail-Romanze Gut gegen Nordwind hat es inzwischen ins Kino und zu Netflix geschafft (Vanessa Jopp, 2019).

Ein schonungslos ehrlicher Briefwechsel, so heisst es in Zwischen Welten von Juli Zeh und Simon Urban, sei eine interessante Sache, man lerne eine Menge über sich selbst und die anderen (Luchterhand, 2023). Das gilt, wie der unzimperliche Titel vermuten lässt, auch für Liebes Arschloch von Virginie Despentes (Kiepenheuer & Witsch, 2023). Da wie dort nehmen die Figuren kein Blatt vor den Mund und verhandeln persönliche Midlife-Krisen und gesellschaftliche Themen unserer Zeit mit gnadenloser Direktheit.

Ebenso frisch und frech, aber weniger abgeklärt klingt es in Holly Goldberg Sloans und Meg Wolitzers turbulentem Jugendroman An Nachteule von Sternhai (Hanser, 2019). «Ich kenne dich nicht», beginnt die abenteuerlustige Bett ihre Mail an die altkluge und von Lebensängsten geplagte Avery. «Aber ich schreibe dir trotzdem.» Tatsächlich dreht sich zu Beginn alles darum, dass die zwölfjährigen Girls nichts miteinander zu tun haben wollen. Nur weil ihre alleinerziehenden Väter sich ineinander verliebt haben, muss das noch lange nicht bedeuten, dass die beiden Töchter sich kennenlernen und gleich Schwestern werden wollen. Ein fulminanter Auftakt, der hält, was er verspricht.
– Daniel Ammann

Literaturangaben

Gut gegen Nordwind.
Regie: Vanessa Jopp.
Deutschland 2019.
DVD Sony Pictures Home Entertainment und Netflix.

Juli Zeh und Simon Urban
Zwischen Welten.
München: Luchterhand Literaturverlag, 2023. 446 Seiten.

Virginie Despentes
Liebes Arschloch.
Aus dem Französischen von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis.
Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2023. 336 Seiten.

Holly Goldberg Sloan und Meg Wolitzer
An Nachteule von Sternhai.
Aus dem Englischen v. Sophie Zeitz.
München: Hanser, 2019. 288 Seiten.
Ab 10 Jahren.

Keine heile Welt

Keine heile Welt

«Keine heile Welt.»
Akzente 4 (2022): S. 39.
blog.phzh.ch/akzente/2023/02/24/keine-heile-welt
Download

Als Jugendliche war Mélanie von der Reality-Show «Big Brother» fasziniert, heute hat sie auf Youtube fünf Millionen Abonnent:innen und vermarktet via Instagram ihre Familie. Ihre beiden Kinder leben in einem permanenten Werbespot und kennen keine Privatsphäre. Mit Die Kinder sind Könige (Dumont, 2022) packt Delphine de Vigan ein brisantes Thema an. Was wie ein Krimi mit einem Entführungsfall beginnt, mündet in ein Plädoyer für Kinderrechte.

Auch Dieser Beitrag wurde entfernt (Hanser, 2022) von Hanna Bervoets wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen unserer Mediengesellschaft. Die Ich-Erzählerin Kayleigh arbeitet als Content-Moderatorin und muss in Akkordzeit verstörende Inhalte aus dem Internet löschen. Trotz strengen Richtlinien keine einfache Aufgabe. Wenn sich jemand in einem Kindergarten in die Luft sprengt, muss das Video entfernt werden – und zwar «aufgrund des Verbots terroristischer Propaganda, nicht etwa, weil es sich um Gewalt oder Kindesmisshandlung handelt».

Gut denkbar, dass auch das Video der Protagonistin in Julia von Lucadous Tick Tack (Hanser, 2022) auf Kayleighs Monitor landen würde. Darin kündigt die 15-jährige Mette an, dass sie sich gleich auf die U-Bahn-Gleise legt …

Die drei Romane zeigen, dass Literatur nicht nur Geschichten erzählt, sondern hautnah das Zeitgeschehen und unseren ambivalenten Umgang mit Medien einfängt.
– Daniel Ammann

Literaturangaben

Delphine de Vigan
Die Kinder sind Könige.
Aus dem Französischen von Doris Heinemann.
Köln: Dumont, 2022. 320 Seiten.

Hanna Bervoets
Dieser Beitrag wurde entfernt.
Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten.
Berlin: Hanser, 2022. 112 Seiten.

Julia von Lucadou
Tick Tack.
Berlin: Hanser, 2022. 256 Seiten.

Die Zukunft von gestern

Die Zukunft von gestern

«Die Zukunft von gestern.»
 Akzente 1 (2023): S. 34.
 blog.phzh.ch/akzente/2023/02/24/die-zukunft-von-gestern
Download

1996 ist das Internet noch eine Wüste. Kein Google, kein Wikipedia, ganz zu schweigen von Youtube, Social Media oder Netflix. Als die 16-jährige Emma von ihrem Vater ihren ersten Computer und von Nachbarsfreund Josh einen AOL-Zugang bekommt, gibt es im Netz also noch nicht viel zu sehen. Aber Emma macht eine ungeheure Entdeckung.

Auf einer Website namens Facebook stösst sie auf das Profil ihres älteren Ichs. Das Verrückte daran ist, dass sich die Angaben laufend verändern. Gemeinsam mit Josh, der in 15 Jahren offenbar mit der reichen Highschoolschönheit verheiratet ist, versucht sie dem Rätsel auf den Grund zu gehen. Wie soll man sich verhalten, wenn jeder kleinste Schritt extreme Auswirkungen auf die Zukunft hat und man alles in Echtzeit verfolgen kann? In seinem Jugendroman, der abwechselnd aus Emmas und Joshs Perspektive erzählt, verknüpft das Autorenduo Mediengeschichte mit spekulativen Zukunftsversionen. Das regt zum Nachdenken und Fantasieren an.
– Daniel Ammann

Jay Asher und Carolyn Mackler
Wir beide, irgendwann.
Aus dem Englischen von Knut Krüger.
München: cbj, 2014. 400 Seiten. Ab 12 Jahren.

Wenn die Lichter ausgehen

Wenn die Lichter ausgehen

«Wenn die Lichter ausgehen.»
Akzente 3 (2022): S. 39.
 blog.phzh.ch/akzente/2022/08/25/wenn-die-lichterausgehen/
Download

Blackout.
Deutschland 2021. Miniserie, 6 Folgen.
Regie: Lancelot von Naso.

Marc Elsberg
Blackout: Morgen ist es zu spät.
München: Blanvalet, 2021. 896 Seiten.

Don DeLillo
Die Stille.
Aus dem amerikanischen Englisch von Frank Heibert.
Köln: Kiepenheuer und Witsch Verlag, 2020. 112 Seiten.

Denis Newiak
Blackout – Nichts geht mehr: Wie wir uns mit Filmen und TV-Serien auf einen Stromausfall vorbereiten können.
Marburg: Schüren Verlag, 2022. 252 Seiten.

Psychochirurgie

Psychochirurgie

«Schnitt ins Hirn.»
Akzente 2 (2022): S. 39.
 blog.phzh.ch/akzente/2022/05/25/schnitt-ins-hirn
Download

In ihrer Autobiografie An Angel at My Table – von Jane Campion 1990 bildstark und poetisch verfilmt – beschreibt die neuseeländische Schriftstellerin Janet Frame ihren Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik. Zur Behandlung einer (fehldiagnostizierten) Schizophrenie wird sie mit Elektroschock behandelt und soll sich schliesslich einer Lobotomie unterziehen.

Ein Schnitt ins Hirn, war man 1952 noch überzeugt, würde der Patientin Linderung bringen und fortan ein normales Leben ermöglichen. Ganz sicher war man sich der Sache wohl doch nicht. Wenige Tage vor der Operation teilt der Direktor des Krankenhauses der Autorin mit, dass sie für ihren Erzählband mit einem der renommiertesten Literatur­preise des Landes ausgezeichnet wurde. «Ich habe entschieden, dass bei Ihnen alles so bleibt, wie es ist. Ich will nicht, dass eine Veränderung an Ihnen vorgenommen wird.»

In einem dunklen Kapitel der Psychochirurgie spielt auch Yael Inokais Roman Ein simpler Eingriff (Hanser 2022). Ihre Hauptfigur kümmert sich als Krankenschwester hin­gebungs­voll um die Patientinnen, deren Störungen durch eine neuartige Methode behoben werden. «Der Doktor brauchte lediglich die betroffene Stelle zu finden, dann würde er diese ein­schläfern, wie ein krankes Tier.» Aber lassen sich unerwünschte Persönlichkeitsanteile einfach so abschalten?

Noch unheimlicher mutet Ben Stillers bizarre TV-Serie Severance (2022) an. Hier stimmen die Mitarbeitenden eines futuristischen Konzerns freiwillig einem operativen Eingriff zu, der ihre privaten Erinnerungen komplett von der beruflichen Identität abspaltet.

Daniel Ammann


Janet Frame
Ein Engel an meiner Tafel: Eine Autobiographie.
Aus dem Englischen u. mit einem Nachwort von Lilian Faschinger.
München: C. H. Beck, 2012. 288 Seiten.

An Angel at My Table.
Neuseeland 1990.
Regie: Jane Campion.

Yael Inokai
Ein simpler Eingriff.
Berlin: Hanser, 2022. 192 Seiten

Severance.
TV-Serie. USA 2022.
Regie: Regie: Ben Stiller, Aoife McArdle.

Der Lesesessel als Schleudersitz

Der Lesesessel als Schleudersitz

«Die zweite Welt hinter den Büchern: Fantasy-Romane öffnen sich ins Bodenlose.»
Neue Zürcher Zeitung 12.5.2022, S. 31.
 nzz.ch/feuilleton/
doi.org/10.5281/zenodo.7858898 (open access)

Bücher bieten harmlose Abenteuer. Kopfüber stürzen sie uns in turbulente Geschichten, aber Leib und Leben geraten nie in Gefahr. Man müsste schon unglücklich vom Stuhl kippen, um sich beim Lesen den Hals zu brechen. Romanfiguren dagegen riskieren Kopf und Kragen.


Anna James: Matilda und das Geheimnis der Buchwandler. Aus dem Englischen von Birgit Salzmann. Mit Illustrationen von Paola Escobar. Pages & Co. Band 1. Hamburg: Edel Kids Books, 2019. 359 Seiten. Ab 10 Jahren.


Anna James: Matilda und das Verschwinden der Buchmagie. Aus dem Englischen von Birgit Salzmann. Pages & Co. Band 2. Hamburg: Edel Kids Books, 2020. 361 Seiten. Ab 10 Jahren.


Anna James: Matilda und das Rätsel der magischen Karte. Aus dem Englischen von Birgit Salzmann. Pages & Co. Band 3. Hamburg: Edel Kids Books, 2021. 389 Seiten. Ab 10 Jahren.


Mechthild Gläser: Die Buchspringer. Bindlach: Loewe, 2015. / Veränderte Neuausgabe. 2020. 381 Seiten. Ab 12 Jahren.


H. G. Parry: Die unglaubliche Flucht des Uriah Heep. Aus dem Amerikanischen von Michael Pfingstl. München: Wilhelm Heyne, 2020. 604 Seiten.

*  * *

Mehr zum Thema: linkedin.com/pulse/der-lesesessel-als-schleudersitz-daniel-f-ammann

Magoria by Daniel Ammann