Streifzug durch die Mediengeschichte.
ph akzente 1 (2010): S. 16–18.


Bild: Kevin Eng. Lizenziert unter Creative Commons CC-SA-3.0
«To be continued – TV-Serien im Grossformat.»
Akzente 2 (26.5.2016): Online-Ausgabe.
https://blog.phzh.ch/akzente/2016/05/26/to-be-continued/
Download
Jürgen Müller, Hrsg.
Die besten TV-Serien. TASCHENs Auswahl der letzten 25 Jahre.
Köln: Taschen-Verlag, 2015. 744 Seiten.
«Lob der Aufmerksamkeit.» (Standpunkt)
ph akzente 2 (2004): S. 30–31.
In Zeiten unablässiger Informationsberieselung, gnadenloser Unterhaltungsschwemme und wachsender Reizflut aus allen Kanälen drohen wir fast unterzugehen. Um das Wissen noch weiter zu mehren, sollen sämtliche Informations- und Kommunikationsschleusen geöffnet und möglichst viele Nachrichtenquellen und Datenströme angezapft werden.
Download
Siehe auch den Beitrag «Steuerung der Aufmerksamkeit: Wie wir lenken, was wir denken.»
«Geschichte des Kinos in 15 Filmkapiteln.»
ph akzente 4 (2013): 29.
Download
Mark Cousins (Regie).
The Story of Film – Die Geschichte des Kinos.
Berlin: Studiocanal, 2013. 5 DVDs, 915 Min.
«‹Medienspuren› in der Kinderwelt.»
Link: Magazin des Publikumsrats und der Mitgliedgesellschaften der SRG idée suisse Deutschschweiz 7 (2009): S. 4–6.