«Durch Schreiben ins Schreiben kommen – Das Projektjournal.»
ISBN 978-3-8252-5264-9

Texte und Glossen zum Thema Schreiben
«Durch Schreiben ins Schreiben kommen – Das Projektjournal.»

«Ein Satz – schon sitzt man in der Tinte»
Neue Zürcher Zeitung 3.7.2019, S. 36.
Online unter dem Titel:
«Alles auf Anfang – eine kleine Poetik der ersten Sätze.»
nzz.ch/feuilleton/
Der erste Satz, heisst es, entscheide quasi über das Schicksal eines Romans oder einer Erzählung. Da wundert es einen, dass überhaupt noch ein Autor, eine Autorin den Stift aufs leere Blatt setzen mag. Wie kommen Anfänge eigentlich zustande – und gibt es ein Rezept für den guten Start?


Biopics schreiben Literaturgeschichte auf und zugleich um. Sie loten die Kluft zwischen Vorstellung und Wirklichkeit aus, zwischen dichterischer Selbststilisierung und ernüchternder Realität.

«Biografische Spielfilme bewegen sich auf einem Grat, denn Erfindung und Rekonstruktion greifen sichtlich ineinander. Erzählt wird nach wahren Begebenheiten – und hie und da mit bestechender Detailverliebtheit.»

«Leben wie im Film.»
Filmbulletin 8 (Dez. 2018): S. 42–43.
http://dx.doi.org/10.5169/seals-863052 (E-Periodica ETH Zürich)
Download
Die Arbeit am Text ist wenig fotogen. Wird der Schreibakt trotzdem auf die Leinwand gebracht, dann nur in Extremform, als wilder Aus- oder fataler Zusammenbruch.
Filmbulletin 7 (Okt. 2017): S. 48–49.
Download
dx.doi.org/10.5169/seals-863300
Download (ganzes Heft)

«Lesen in Nahaufnahme.»
ph akzente 1 (2012): S. 37.
James Wood: Die Kunst des Erzählens.
Aus dem Englischen von Imma Klemm.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2011. Taschenbuchausgabe 2013. 237 Seiten.
Download 
Honegger, Monique, Daniel Ammann und Thomas Hermann, Hrsg.
Schreiben und Reflektieren: Denkspuren zwischen Lernweg und Leerlauf. Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung Bd. 5. Bern: hep Verlag, 2015. 140 Seiten.
ISNB: 978-3-0355-0346-3 (Print); 978-3-0355-0347-0 (E-Book)
doi.org/10.5281/zenodo.8211773 (Open Access)
hep-Reihe Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
hep-verlag.ch/hochschuldidaktik5 (mit Leseprobe)
phzh.ch/w-he-publikationen#band-5

Unter anderem mit einem Beitrag von Corinne Wyss und Daniel Ammann:
«Rundum reflektieren: Von der praktischen Erfahrung zum planvollen Handeln.» S. 23–34.
doi.org/10.5281/zenodo.8213674 (Open Access)
Reflexion und Lernen gehen einher. Das ist nichts Neues. In Lehr- und Studiengängen vieler Berufsfelder wird reflexives Schreiben verlangt. In lernwirksamen Reflexionssettings geht es darum, persönliche Leistungen zu zeigen, Feedback einzuholen, Bilanz zu ziehen und das Nach- und Weiterdenken anzuregen.
Studierende und Dozierende erleben Schreiben und schreibendes Reflektieren unterschiedlich und nicht immer als positiv. Damit reflexive Lernroutinen in Studium und Berufsbildung mehr als Alibi-Übungen sind, braucht es klare Schreibaufgaben und professionelle Begleitung. Der vorliegende Band führt in die Theorie und Praxis des Reflektierens ein und eröffnet Zugangsweisen zum Schreiben, Reflektieren und Lernen in hochschuldidaktischen Lehr- und Lernkontexten.